Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-------- 42-------

Metallene Gefäfse.

Taf. UV.

1. Ein ehernes zweihenkliges Trinkgefäfs Kylix aus Ithaka.

2. Eine flache Opferschaale, Phiale, von Silber mit erhobenen Verzierungen, aus dersel-
ben Gegend.

3. Ein silberner, mit erhobener und eingegrabener Arbeit und Vergoldung geschmückter
Trinkbecher aus derselben Gegend, ohne Fufs, zum Ausleeren auf einen Zug und zum Umstürzen
bestimmt, daher unter dem Boden des Gefäfses die nebenstehende gestochene Blätterzier vorkommt.

Gefäfse aus Glas.
Taf. LV.

1. Ein kleines dunkelblaues Oelgefäfs mit hellblauen und gelben gezackten Streifen in Gestalt
eines Amphoreus.

2. Ein eben so verziertes Salbengefäfs, in Gestalt eines Alabastron.

3. Alabastron von Glasmasse, den geäderten orientalischen Alabaster nachahmend.

4. Salbenfläschchen in Form einer Phiole.

Schlufs - Vignette des zweiten Haupttheils.

Votivbild von gebrannter Erde aus Neapel, einen Schenktisch, Kylikeion, darstellend, auf wel-
chem zum Opfer der Unterirdischen gehörige Gegenstände vorbereitet stehen, nämlich zwei Weihrauch-
kästchen, zwei flache Körbchen, Kanea, ein Kalathos, hoher Korb, ein Spendekrug, Prochoe, drei
Salbenfläschchen, Alabastra, und zwei Tauben.

S&urfze/&erg> ae/.
 
Annotationen