Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tripathi, Chandrabhal
Fünfundzwanzig Sūtras des Nidānasaṃyukta — Berlin, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34750#0147
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tcad /V .* * der 2-3 6*M^cr^

13b

Sütra, 11, Abs. 4—6
gambhiram idam sth(ä)na(m)^ yad
u(12.3)ta idampratyavatä pratltya-
samutpä(dah)^ !
idam api sudurdarsatarain padain^
yad uta sarvopadhipratinihsargas tr-
snäksayo^ virägo nirodho nirvänam }
11.5 dvavam' idani saniskrtan cäsamskr-
tan ca { (tad)r(a)^ (12.4) samskrtasyo-
tpädo 'pi^ prajnäyate vyayo 'pi sthi-
tyanyathätvam api j asamskrtasya,^
naivotpädah prajnäyate na vyayo na
sthitvanyathätvam '
6 lti ^ bl bhiksavo duhkhäh samskäräh ;
(sä)nta(tn) nirvänam ! h(e)tu(12.5)sa-
mudayäd dubkhasamudayah } hetuni-
rodhä(d) dunkhanirodhah [ chinnain^^
vartma na pravartate [ apratisandhD'
nirudhyate ! esa evänto duhkhasya

Tief (sinnig) ist dieser Lehrsatz^, nämlich
das Von-etwas-abhängig-sein, die Ent-
stehung in Abhängigkeit.
Auch dies ist ein äußerst schwer zu ver-
stehender Satz, nämlich das Ab tun aller
Bindungen an das Dasein, das Vergehen der
Begierde, das Verschwinden (und) die Ver-
nichtung (der Leidenschaft), das Nirväna.
(Es gibt) diese Zweiheit: das Bedingte
und das Unbedingte L Dabei wird für das
Bedingte ein Entstehen und ein Vergehen
sowie eine Bestandsveränderung festgestellt.
Für das Unbedingte dagegen wird kein Ent-
stehen, kein Vergehen und auch keine
B estan dsVeränderung festgestellt.
Daher sind, ihr Mönche, die gestaltenden
Kräfte leidvoll, das Nirväna (dagegen) um-
schließt Beruhigung. Infolge der Entstehung
der Ursache (kommt) die Entstehung des
Leidens (zustande). Infolge der Vernichtung
der Ursache (kommt) die Vernichtung des

1 Edg. BHSD s. v. (1) übersetzt dM?'dorsaw 7&1777 2/ad . . . (Mahävastu III, p. 314)
mit ,,hard to see thru is this subject".
2 Vgl. S.I. 136: dMddoga-m fdaiy I yad 7da?w idnppuccaya^ä pcdiccascwMrppüäc j 7da7?7 p?' Dm
7^äwam daddagam I yad fdayp 3a&&a3a7iMü7'a.sa?%a77:.o sat&Mpad7? ipatüiigayy o /an/m/.ddiayo wrayo -adroddo
777&&ä?7<3777. Ähnlicher Wortlaut auch Vin. 1.4—5, M. I. 167 und D. II. 36. Vgl. auch MAY 9c.34: yaw-
577tT'a77!. cüm 777pM77ap7 .s'ad^a^'dr.sam praV^ya.sa777a^pada??7, araü7 5a^7a.
^ Die Phrase pada/y yad ?.da . . . 7777*7:577,0,777 kehrt unten Abs. 7 wieder.
* Vgl. 8. V.226: ^oylioTr^Tioyo . . . 7775&5770777; Mahävastu II, p. 285: n.syd/osayo . . . 7777*-c57707?7.
^ Mit einem Hinweis yad M7?7aTy 67myat'a7a ist dieser Satz von Asamga in seinem Abhidharmasamu-
ccaya (publ. V. Gokhale, JBBRA.S, N. S. Vol. 23, 1947, p. 21) zitiert. Ebendort behandelt er die Begriffe
soTyaTr/da und asoTys&Tdo. Vgl. auch D. III. 274: dve (77räh7,yo sawdVa/ä ca 5775777 a.sa/yAdmG. ca dAaO./.
^ Diese nach Abs. 7 : 7a7ra bAi^savaA . . . vorgenommene Ergänzung bleibt fraglich.
^ Zu diesem Wortlaut vgl. eine Päli-Stelle (A. I. 152): 7ür,' 77775777 acniTAadosgo so7A77a7a7oA;-
A:77oy5?77 I &o7o7?75777 77777? t^ppado poT7775ya77 rayo paäääyatf drhassa OT777o777o77o,7y pa^Mayah ) . . . 7777'
7777,577,7 57i7iM:770ve a5a7T,T:77a7a5.sa o^o,77,T:77o7o7o7::7'770775777 I %a7a7?75777 ^7777? 77a 7tppädo pa77,77äyad7 77a vayo 77a
7Ti77oaso 0777707770770.777 pa7777äya%7 . . .
Eine Sanskrit-Entsprechung zu dieser Päli-Phrase ist MMK., p. 145 belegt: MT;7a7y 7^ 57ioyovo75
7?*7777T?7ä777 57777t$avaA soiygicr/a.syo .$a777..s7;/d adaA*.? oy5777 . . .
^ Päli a^a77,&7i,a7a ist häufig eine Bezeichnung des Nirväna, siehe z. B. It. §43, Dhs. §1439.
° Der Wortlaut unserer Absätze 6—7 liegt auch in CPS 27e.22—23 (— Bimbasärasütra, p. 135) vor.
siehe dort Anm. 1. Den tibetischen Paralleltext dieses Passus hat Waldschmidt in seinen ,,Bruch-
stücken buddhistischer Sütras", p. 146 übersetzt.
Hs: cTia7777a; siehe hierzu CPS 27e.22, Anm. 4. Im Päli (S.IV.52) ist c7777777arah77?7,e belegt, was
Woodward (Trs. S. IV, p. 28) mit ,,cut off the road (of craving)" wiedergibt. Nach Edg. BHSD s. v.
7ia?d7?7a777 kommt AsP., pp. 143,145 cTM')7?707J07d7?r0775?y c7i,77777uva7d7?7.a77777ä777 vor, das er mit ,,who have
cut off the way (of worldly existence)" übersetzt. Vgl. auch MAV la.4,7; lb.6,9: cc7i777?7,a77a?d??7,a^77
Cc7777777apM^S-S77..
Hs 49.1 (Anfang der Zeile) steht pmd7ga?7d777A;a777, ohne 7T77'Md77,yn7e. Vgl. Upasenasütra, Abs. 17:
a77ya77*äp?*a7Ma77d5.7da777, und ebendort p. 34, Anm. 1. Siehe auch CPS 27e.22. Anm. 5, danach diese
Übersetzung.
 
Annotationen