Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tripathi, Chandrabhal
Fünfundzwanzig Sūtras des Nidānasaṃyukta — Berlin, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34750#0155
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TetJ i/.* Tcj;^5eav5c7^Mwy der 25 ßä^ras

147

Sütra 13, Abs. 7 — Sütra 14, Abs. 2
ksayäya duhkhasyä(nta)kr(i)yäyai

13.8 tat kasmäd dhetoh [
tathä hi srutavatäryasrävakena ioka-
samudayaä ca lokanirodhas ca yathä-
bhütam samyakprajnayä sudrstah su-
viditah^ suprati(14.10)viddhah }[

Sütra 14:
I
14.1 pratltyasamutpädaipS vo bhiksavo de-
sayisye pratityasamutpannäms ca dha-
rmän [ tän chrnuta sädhu ca susthu
ca manasi kuruta bhäsisye ] ^
2 pratityasamutpädah^katamah
yadutäsmin^ sa(14.11)tidani bhavaty
asyotpädäd idam utpadyate ]
yadutävidyäpratyayäh samskärä yä-
vat samudayo bhavati I

Welt bezieht, begabt ist, (begabt ist mit)
der edlen, der zur Erlösung führenden, der
durchdringenden (Einsicht), schreitet als
einer, der sie übt, hinaus zum völligen Auf-
hören (und) zum Endebereiten des Leidens.
Warum das?
In dieser Weise nämlich wird die Ent-
stehung und die Vernichtung der Welt von
einem unterrichteten edlen Jünger durch die
rechte Einsicht dem Tatbestand entspre-
chend deutlich gesehen, klar erkannt, ganz
durchdrungen.
pratltya -
Ich will euch, ihr Mönche, die Entstehung
in Abhängigkeit und auch die in Abhängig-
keit entstandenen Faktoren lehren. Hört auf
sie, überdenkt sie gut und ordentlich. Ich
will (zu euch) sprechen.
Was ist die Entstehung in Abhängigkeit?
Folgendes: Wenn dieses ist, wird jenes;
infolge der Entstehung von diesem entsteht
jenes.
(Und) folgendes: In Abhängigkeit von
Nichtwissen (entstehen) die gestaltenden
Kräfte, (usw. wie vorher) [Sü. 5.16], bis (so)
kommt die Entstehung (der ganzen, großen
Masse des Leidens) zustande.

i In dieser in unserem Text dreimal belegten Redewendung fehlt nur hier sapa^aA, was in anderen
Fällen (oben Abs. 7, unten Sütra 14.13) vorkommt. — Vgl. auch den Korrekturzusatz von Waldschmidt
(Daso, p. 73, Anm. 7).
s Über dieses in Hs 23.2 erhaltenen Uddäna-Stichwort siehe Waldschmidt, ,,Identifizierung",
p. 379 und Einleitung §4, Anm. 1 — 2. Die Päli-Parallele findet sich Sutta 20 (S. II. 25—27), wo das
Sutta nach dem Päli-Uddäna (S. II. 27) paccayo genannt ist. Bdhgh. (Vism. 518) jedoch bezeichnet es
als papccasamappäda-papccasawMppa7wad7m'??UM.a-desa%ä-s'a77a.
' Päli (20.2): pa^ccasa??vMppäda?l ca vo 5MA;Nmve deg* *7ssäw7 pap!cca3awappa%e ca dAa^we ] 7am
gvmä^Aa s5d7m7ra?p ütroiAa ü
* Hier folgt im Päli, wie schon an anderen Stellen (Sütra 10.2, 12.8 und unten Sütra 16.1), eine Er-
weiterung des Einleitungsabschnittes: evaw &äa?i4e ^ %äo 7e &7hA:Mä &7aayava7o paccassostMa l&7myavä
e%ad avoca.
^ Päli (20.3): 7ca7amo ca bM^Aave pa^ccasawappddo.
s Die Reihenfolge der Abs. 3—6 in unsrem Text ist umgekehrt wie die des Päli, welches die bei uns
mit ydva4 abgekürzte Pratityasamutpäda-Formel im Abschnitt 4 in vollen Wortlaut anführt: y'ä^paccapä
&M&&äave farämara^aw- [ &7mvapacca2/ä &7h%Adiave ] apädän-apaccai/ä &7hM:7mve &7mvo ) %ap,7i.äpaccaT/ä
57M7;&7?.ave Mpädänara ) vedanüpaccayd 57hM^ave tapAä I p7mssapaccai/ä &7M7r%7?.ave vedartä I sa^äpa^an.a-
paccapä Mü^AVave p7iasso ] Mäwaräpapaccai/ä 57M&7c7;,ave ga7äya7an.aw I vwilänapaccapä 57iüT7;ave ??üma -
rvipam I Naü7:7iärapaccayä 57MÜ/f7^ave vüwäMam i avp'iäpaccapü &7MT7,"7;ave saüATära.
 
Annotationen