Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tripathi, Chandrabhal
Fünfundzwanzig Sūtras des Nidānasaṃyukta — Berlin, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34750#0178
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

Chandrabhäl Tripäthi : Nidänasam^mkta

Sütra. 19, Abs. 8—1.0 — Sütra 20, Abs. 1—2
19.8 ityi etäv ubhäv antäv an(60.5)upa-
gamya madhyamayä pratipadä tathä-
gato dharma.m desavati j
9 yad- utäsmin satidanr bhavaty asyo-
tpädäd idam u(20.9)tpadyate }
vad- utävidyäpratyayäh samskärä iti
pürvavad yävat samudayo nirodhas
ca bhavati !

* 10 asmftD khalu dharmaparyäye bhäsya-
mäna äyusmatah sandhäkätyä(ya)-
nasyänupädäyäsrave(20.10)bhyas c (i) -
ttam vimuktam }]
Sütra 20: acela
I
20.1 bhagavän räjagrhe^ viharati grdhra-
küte parvate }
2 atha'' bhagavän pürvähne nivasya
pätracivaram ädäya grdhrakütapa-
rvatäd avatirno räjagrhain pindäya
(prävisat.s))

Diese beiden Extreme vermeidend ver-
kündet der Tathägata die Lehre durch den
mittleren Pfad
folgendermaßen: ,,Wenn dieses ist, wird
jenes; infolge der Entstehung von diesem,
entsteht jenes";
(und auch) folgendermaßen: ,,In Abhängig-
keit von Nichtwissen (entstehen) die gestal-
tenden Kräfte, usw. wie vorher bis: (so)
kommt die Entstehung und die Vernichtung
(der ganzen, großen Masse des Leidens) zu-
stande".
Als diese Gesetzverkündung verkündet
wurde, war der Geist des ehrwürdigen San-
dhäkätyäyana von den sündigen Leiden-
schaften voll und ganz erlöst.
,Nacktgänger"
Der Erhabene weilte in Räjagrha, auf dem
Berge GrdhrakütaL
Nun begab sich der Erhabene, um Al-
mosen zu sammeln nach Räjagrha hinein,
nachdem er sich am Vormittag angekleidet,
Almosenschale und Gewand genommen hatte
und von dem Berge Grdhraküta herab-
gestiegen war.^

i Päli (15.7): De %c Aaccayaua %AAo nnfe annpayuMMa map'Aena ia^Aäyato dAa77i?naM de.se Ai.
- Im Päli fehlt eine Entsprechung zum ersten Satz. Die Redewendung im folgenden ist dort nicht
so stark abgekürzt wie im Sanskrit (15.8): arifiäpa ccayä .?a?iAAü?'ü I .saaiAAürapnccayä finilänan!. I pe ]
eran;. edas.ya Avrata.sga daAAAaAAAandAassa gan?ndayo AoAi I ae'ip'äya Ar era a.$egavb'äpawM'odAd .saAAAara-
MM* *odAo I gaAAAäranü'odAä viAAänanirodAo ] pe ] evam efae.so Aeraiasga dnAAAaAAAandAas^a uirodAo Ao^I ii.
^ Im Päli fehlt eine Entsprechung zu diesem Absatz. Die entsprechende Phrase ist jedoch z. B.
S. 11.189 belegt: b%as?7M?w ca pana veppdAarnuaswüp AAaAAaMäne ^p^^awa^äuaw pat'epyaAäu-a??^ AAi-
AAAünnM annpädäya ägareAi ciMäni vfwMeefpMä Ai. Vgl. den ähnlichen Wortlaut Vin. 1.14. Die Sanskrit-
Phrase kommt z. B. CPS 14.12, 15.19 vor.
* Das Stichwort faJcei<3 im Uddäna II (Hs 23.2) ist wahrscheinlich eine metrisch bedingte Abkürzung
für N. Pr. aceiaAääyapa. Eine Päli-Parallele zu unseren Absätzen 1—17 findet sich Sutta 17 (S. II. 18—22),
wo das Sutta dem Päli-Uddäna (S. 11.27) nach aceia (Geiger: ,,der Nacktgänger") genannt ist.
s Päli (17.1): AAaynrü räfayaAe riAarati -reiaranc AaAmdaAauA'äpe. Hier geht noch cvaw Me gata/p
eAa?p ^a7?}apaaa vorauf.
^ Nach der Einführuugsphrase im Päli (s. die vorige Anm.) hält sich der Buddha dagegen im I enu-
Walde, im Kalandakaniväpa auf.
? Päli (17.2): atAa AAo &Aayarä pM&&npAnsa7nnyn?p nirä^eArä paMacIraraM ädäya räfayaAaM pindäya
püvisi.
^ Im Anschluß an das Päli pävisi wird hier p?-5v-^n% ergänzt, was in der Hs 20.10 vermutlich durch
ein Versehen des Schreibers fehlt. Vgl. unten Abs. 20: . . . pindäya präri-san, Abs. 22: . . . präM^änM?;
und MPS 15.5; 9.11. Divy. 533 kommt jedoch in einer ähnlichen Phrase präriApan vor, danach die
Ergänzung in MPS 9.7.
* Im Päli fehlt eine Entsprechung zu Sk.: yrdArnAätaparrn^äd avaifrpo.
 
Annotationen