2a) Konträre Figuren. Diese beruhen auf der
Kopplung von gegensätzlichen Relata.
Ein Beispiel aus einem Text für Gorbatschow
Wodka:
“Sie aber müssen Gorbatschow trinken, um
zu entscheiden, ob er nach mehr schmeckt.
(Weil Sie’s ihm ja nicht ansehen).“
In dieser Antithese oder Kontraposition
fungieren ‘mehr schmecken' und ‘nicht an-
sehen' in Form einer gegensätzlichen Ent-
sprechung.
2b) Komparative Figuren. Diese beruhen auf
Ähnlichkeitsbeziehungen oder Vergleichs-
beziehungen zwischen den Relata.
Ein Beispiel aus einem Werbetext für Brink-
mann-Zigaretten:
“Unser neues Baby wiegt 1,187 Gramm“;
Hier wird das Wort ‘Baby' metaphorisch ver-
wendet. Es wird im übertragenen Sinn
gebraucht. Dabei wird angenommen oder
nahegelegt, daß zwischen beiden Anwendungs-
feldern, nämlich der Familie als Erzeugerin
von Babies und der Fabrik als Erzeugerin von
Zigaretten, eine Ähnlichkeit, gleich welcher
Art, besteht.
2c) Substitutive Figuren. Diese beruhen auf
der Ersetzung eines Relatum durch ein
anderes Relatum.
Ein Beispiel aus dem Text für Gorbatschow
Wodka:
“Wir fragen uns: nach dem wievielten Glas
werden sie sich entschieden haben?“
Hier wird der Inhalt, nämlich Wodka, ersetzt
durch die Nennung des Gefäßes, aus dem er
getrunken wird. Diese Figur heißt Metonymie
oder Denomination.
Jede der sechs Unterklassen enthält ihrerseits
eine Reihe von Spezialfällen. Die wichtigsten
von ihnen werden anhand einiger Beispiele
erläutert und in einer Liste zusammengefaßt.
Die subtilen Unterscheidungen der klassischen
Autoren — ob z. B. ein Wort am Ende, oder
am Anfang eines Satzes oder in direkter Folge
wiederholt wird — sind hier nicht übernommen.
2a) Contrary figures. These are based on the
union of opposite relata.
An example from copy for Gorbatschow vodka:
“Sie aber müssen Gorbatschow trinken, um
zu entscheiden, ob er nach mehr schmeckt.
(Weil Sie’s ihm ja nicht ansehen).“
(But you’ve got to drink Gorbatschow to
decide whether it has more flavour. [Because
you can’t teil just by looking]).
“more flavour“ and “can’t teil by looking“
are the parallel but opposite terms in this
antithesis.
2b) Comparative figures. These are based on
similitudes or comparisons between the
relata.
An example from copy for Brinkmann
cigarettes:
“Our new baby weighs 1,187 grams.“
The word “baby“ is here being used meta-
phorically or in a figurative sense. It is taken
for granted or suggested that between the two
spheres of reference, viz. the family as the
producer of babies and the factory as the
producer of cigarettes, there is a similarity of
some kind or other.
2c) Substitutive figures. These are based on
the replacement of one relatum by another.
An example from the copy for Gorbatschow
vodka:
“Wir fragen uns: nach dem wievielten Glas
werden Sie sich entschieden haben?“
(We wonder: how many glasses will it take
you to decide?)
Here the contents, i. e. vodka, is replaced by
the vessel from which it is drunk. This figure
is called metonymy.
Each of the six sub-classes contains a number
of special cases. The most important will
be explained by a few examples and catalo-
gued. The subtle distinctions of classical
authors, e. g. whether a word is repeated at
the end or beginning of a sentence or in a
direct sequence, have been disregarded.
Katalog verbaler rhetorischer Figuren
Catalogue of verbal rhetorical figures
A. Syntaktische Figuren
la Transpositive Figuren
1) Apposition (lat.), Epergesis (griech.)
Unterbrechen eines Satzverlaufs durch Ein-
schieben einer erläuternden Beifügung.
2) Atomisierung
Verselbständigung abhängiger Satzteile zu
Sätzen.
3) Interposition (lat.), Parenthesis (griech.)
Zwischenschaltung eines selbständigen Satzes
in einen anderen Satz.
4) Reversion (lat.), Anastrophe (griech.)
Abweichen von der normalen Wortstellung zu
Zwecken der Betonung.
Ib Privative Figuren
1) Omission (lat.), Ellipsis (griech.)
Weglassen von Worten, die normalerweise in
einer vollständigen Satzkonstruktion not-
wendig wären, die aber aus dem Zusammen-
hang ergänzt werden können.
Ic Repetitive Figuren
1) Alliteration (lat.)
Wiederholung des gleichen Anfangsbuch-
A. Syntactic figures
la Transpositive figures
1) Apposition (Latin), epergesis (Greek)
The sequence of the sentence is broken by
the insertion of explanatory matter.
2) Atomization
Making dependent parts of sentences into
independent sentences.
3) Interposition (Latin), parenthesis (Greek)
Insertion of a dependent sentence into an-
other sentence.
4) Reversion (Latin), anastrophe (Greek)
Departure from normal word or for pur-
poses for emphasis.
Ib Privative figures
1) Omission (Latin), ellipsis (Greek)
Leaving out words normally required for a
complete sentence but which can be supplied
from the context.
Ic Repetitive figures
1) Alliteration (Latin)
Repetition of the same initial letter in words
forming the same sentence.
27
Kopplung von gegensätzlichen Relata.
Ein Beispiel aus einem Text für Gorbatschow
Wodka:
“Sie aber müssen Gorbatschow trinken, um
zu entscheiden, ob er nach mehr schmeckt.
(Weil Sie’s ihm ja nicht ansehen).“
In dieser Antithese oder Kontraposition
fungieren ‘mehr schmecken' und ‘nicht an-
sehen' in Form einer gegensätzlichen Ent-
sprechung.
2b) Komparative Figuren. Diese beruhen auf
Ähnlichkeitsbeziehungen oder Vergleichs-
beziehungen zwischen den Relata.
Ein Beispiel aus einem Werbetext für Brink-
mann-Zigaretten:
“Unser neues Baby wiegt 1,187 Gramm“;
Hier wird das Wort ‘Baby' metaphorisch ver-
wendet. Es wird im übertragenen Sinn
gebraucht. Dabei wird angenommen oder
nahegelegt, daß zwischen beiden Anwendungs-
feldern, nämlich der Familie als Erzeugerin
von Babies und der Fabrik als Erzeugerin von
Zigaretten, eine Ähnlichkeit, gleich welcher
Art, besteht.
2c) Substitutive Figuren. Diese beruhen auf
der Ersetzung eines Relatum durch ein
anderes Relatum.
Ein Beispiel aus dem Text für Gorbatschow
Wodka:
“Wir fragen uns: nach dem wievielten Glas
werden sie sich entschieden haben?“
Hier wird der Inhalt, nämlich Wodka, ersetzt
durch die Nennung des Gefäßes, aus dem er
getrunken wird. Diese Figur heißt Metonymie
oder Denomination.
Jede der sechs Unterklassen enthält ihrerseits
eine Reihe von Spezialfällen. Die wichtigsten
von ihnen werden anhand einiger Beispiele
erläutert und in einer Liste zusammengefaßt.
Die subtilen Unterscheidungen der klassischen
Autoren — ob z. B. ein Wort am Ende, oder
am Anfang eines Satzes oder in direkter Folge
wiederholt wird — sind hier nicht übernommen.
2a) Contrary figures. These are based on the
union of opposite relata.
An example from copy for Gorbatschow vodka:
“Sie aber müssen Gorbatschow trinken, um
zu entscheiden, ob er nach mehr schmeckt.
(Weil Sie’s ihm ja nicht ansehen).“
(But you’ve got to drink Gorbatschow to
decide whether it has more flavour. [Because
you can’t teil just by looking]).
“more flavour“ and “can’t teil by looking“
are the parallel but opposite terms in this
antithesis.
2b) Comparative figures. These are based on
similitudes or comparisons between the
relata.
An example from copy for Brinkmann
cigarettes:
“Our new baby weighs 1,187 grams.“
The word “baby“ is here being used meta-
phorically or in a figurative sense. It is taken
for granted or suggested that between the two
spheres of reference, viz. the family as the
producer of babies and the factory as the
producer of cigarettes, there is a similarity of
some kind or other.
2c) Substitutive figures. These are based on
the replacement of one relatum by another.
An example from the copy for Gorbatschow
vodka:
“Wir fragen uns: nach dem wievielten Glas
werden Sie sich entschieden haben?“
(We wonder: how many glasses will it take
you to decide?)
Here the contents, i. e. vodka, is replaced by
the vessel from which it is drunk. This figure
is called metonymy.
Each of the six sub-classes contains a number
of special cases. The most important will
be explained by a few examples and catalo-
gued. The subtle distinctions of classical
authors, e. g. whether a word is repeated at
the end or beginning of a sentence or in a
direct sequence, have been disregarded.
Katalog verbaler rhetorischer Figuren
Catalogue of verbal rhetorical figures
A. Syntaktische Figuren
la Transpositive Figuren
1) Apposition (lat.), Epergesis (griech.)
Unterbrechen eines Satzverlaufs durch Ein-
schieben einer erläuternden Beifügung.
2) Atomisierung
Verselbständigung abhängiger Satzteile zu
Sätzen.
3) Interposition (lat.), Parenthesis (griech.)
Zwischenschaltung eines selbständigen Satzes
in einen anderen Satz.
4) Reversion (lat.), Anastrophe (griech.)
Abweichen von der normalen Wortstellung zu
Zwecken der Betonung.
Ib Privative Figuren
1) Omission (lat.), Ellipsis (griech.)
Weglassen von Worten, die normalerweise in
einer vollständigen Satzkonstruktion not-
wendig wären, die aber aus dem Zusammen-
hang ergänzt werden können.
Ic Repetitive Figuren
1) Alliteration (lat.)
Wiederholung des gleichen Anfangsbuch-
A. Syntactic figures
la Transpositive figures
1) Apposition (Latin), epergesis (Greek)
The sequence of the sentence is broken by
the insertion of explanatory matter.
2) Atomization
Making dependent parts of sentences into
independent sentences.
3) Interposition (Latin), parenthesis (Greek)
Insertion of a dependent sentence into an-
other sentence.
4) Reversion (Latin), anastrophe (Greek)
Departure from normal word or for pur-
poses for emphasis.
Ib Privative figures
1) Omission (Latin), ellipsis (Greek)
Leaving out words normally required for a
complete sentence but which can be supplied
from the context.
Ic Repetitive figures
1) Alliteration (Latin)
Repetition of the same initial letter in words
forming the same sentence.
27