Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stabens bei Worten innerhalb eines Satzes.
2) Isophonie (Gleichklang)
Wiederholung von ähnlich klingenden Worten
oder eines Wortteils in einer Wortfolge (z. B.
Worte mit gleicher Endung).
3) Parallelismus
Gleicher Rhythmus in Satzgliedern oder in
einer Folge von Sätzen.
4) Wiederholung (Zusammenfassung von
Anapher, Epipher, Anadiplosis).
B. Semantische Figuren
lla Konträre Figuren
1) Antithese
Gegenüberstellung gegensätzlicher Satzglie-
der in einem Satz.
2) Exadversion (lat.), Litotes (griech.)
Darstellung eines Sachverhalts durch doppelte
Negation.
3) Konziliation (lat.), Oxymoron (griech.)
Kopplung von widersprüchlichen, einander
ausschließenden Relata.
Hb Komparative Figuren
1) Gradation (lat.), Klimax (griech.)
Steigerung in einer Wortfolge.
2) Superlation (lat.), Hyperbel (griech.)
Übertreibung.
3) Metapher
Übertragung eines Wortes auf einen anderen
Anwendungsbereich, wobei eine Ähnlichkeit
— gleich welcher Art — zwischen den beiden
Bereichen angenommen und hergestellt wird.
4) Untertreibung (engl. Understatement)
llc Substitutive Figuren
1) Denomination (lat.), Metonymie (griech.)
Ersetzen eines Zeichens durch ein anderes,
deren beide Relata in einer realen Beziehung
stehen.
2) Synekdoche (griech.)
Sonderfall der Metonymie. Ersetzen eines
Zeichens durch ein anderes, wobei die beiden
Relata in einem quantitativen Verhältnis
stehen.
C. Pragmatische Figuren
1) Fingierter Dialog (lat. percontatio)
Der Zeichensender fragt und antwortet sich
selbst.
2) Direkte Anrede
3) Umkehren eines negativ gemeinten Ein-
wandes in ein zu eigenen Gunsten sprechen-
des Argument.
4) Asteismus
Irrelevantes Erwidern auf eine Frage oder auf
ein Argument.
Im folgenden wird ein Beispiel für eine rheto-
rische Analyse gegeben. Es handelt sich
dabei um einen Werbetext für Zigaretten, der
vor etwa zwei Jahren in Westdeutschland
erschien. Auf den Sprachgestus dieses und
ähnlicher Werbetexte wird hier nicht näher
eingegangen. Anzumerken ist nur der Eifer, mit
dem während der letzten Jahre der lakonische
‘Hack-Stil‘ betrieben wurde. Seine kurzen
parataktischen Satzgefüge ähneln der Kinder-
sprache. Die sprachliche Atomisierung verleiht
der Sprache imperativischen Klang.

2) Isophony (harmony)
Repetition of words having similar sounds or
of part of a word in a series (e. g. words
with the same ending).
3) Parallelism
The same rhythm in parts of a sentence or in
a sequence of sentences.
4) Repetition (an omnibus term for anapher,
epipher, anadiplosis).
B. Semantic figures
lla Contrary figures
1) Antithesis
Confrontation in a sentence of parts having
opposite meanings.
2) Exadversion (Latin), litotes (Greek)
Assertion of a fact by double negation.
3) Conciliation (Latin), Oxymoron (Greek)
Coupling together of contradictory,
mutually exclusive relata.
Hb Comparative figures
1) Gradation (Latin), climax (Greek)
Words in an ascending Order of forcefuiness
2) Superlation (Latin), hyperbole (Greek)
Exaggeration.
3) Metaphor
Transfer of a word to another field of appli-
cation in such a way that a similarity (of
no matter what kind) between the two fields is
assumed and given expression.
4) Understatement
llc Substitutive figures
1) Denomination (Latin) metonymy (Greek)
Replacement of a sign by another, the relata
of both being in a real relationship.
2) Synecdoche (Greek)
A special case of metonymy. Replacement of
one sign by another, the relata of both being
in a quantitative relationship.

C. Pragmatic figures
1) Fictitious dialogue (Lat. percontatio)
The maker of the signs asks and answers him-
self.
2) Direct speech
3) Conversion of an objection of negative
purport into an argument in one’s own favour.
4) Asteism
Irrelevant replies to a question or argument.

In the following an example of a rhetorical
analysis is given. it has not been translated
because English and German differ in their
rhetorical resources. In recent years copy
writers have indulged in a so-called ‘chop-style‘
characterized by short paratactic sentence
structures (similar to infants’ language).

28
 
Annotationen