Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 8/​9.1962/​1963

DOI Heft:
Kommentare
Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulm8_9/0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommentare

Comments

Gestammelter Jargon
Industrial Design und Charles
Sanders Peirce

Jargantua
Industrial Design and Charles
Sanders Peirce

Theorien versprechen Würde. Sie sind der
Ausweis der Wissenschaftlichkeit. Diese ist
nach vorn gerichtet, wenn eine Theorie ein
Sachgebiet betrifft, das — wie es wissenschaft-
lich gängig heißt — theoretisch noch nicht
erfaßt ist. Das Industrial Design ist ein solches
Gebiet. Zwar wird es praktiziert seit ein paar
Jahrzehnten, nach verschiedenen Auffas-
sungen, in verschiedenen Absichten, nach
verschiedenen Methoden, in verschiedenen
Wirtschaftsordnungen. Zwar gibt es Fach-
zeitschriften, Kongresse, Schulen, Institu-
tionen, die sich dem Industrial Design widmen.
Eine Theorie aber darüber vorzuweisen im
Sinne eines Bündig-Gedachten und Wider-
spruchsfrei-Formulierten, dazu wird sich selbst
ein Gremium von berufenen Fachleuten nur
mit großer Vorsicht bereit finden. Da nun also
eine Theorie des Industrial Design noch
aussteht, und da es sehr erstrebenswert
wäre, eine solche zu haben — und sei es nur,
damit die Praxis ein wenig lichter werde —,
weckt ein Aufsatz mit diesem anspruchsvollen
Titel gespannte Erwartungen.
Die Rede ist hier von dem ersten Teil eines
Artikels, der als 'Theorie des Industrial
Design’ in dem ’DM Test-Bulletin’ Nr. 1 vom
April 1963 erschienen ist. Die Herausgeber
leiteten diese 'Blätter für wissenschaftlichen
und vergleichenden Warentest’ mit einer
Theorie ein. Zum einen gibt diese allgemein
den Passierschein in den olympischen Hain
des Wissenschaftlich-Approbierten ab. Zum
anderen ziehen theoretische Formulierungen
den Rahmen, innerhalb dessen man sich
bewegen will. Das ist für den Leser ebenso
instruktiv wie für das Selbstverständnis des
Schreibenden unerläßlich.

Theories confer dignity. They are the
credentials of scientific method. A theory is
directed forwards when it concerns a subject
which, as is said in current scientific
language, has not yet been theoretically
seized. Industrial design is such a subject.
It is true that it has been practised for a
few decades according to various concep-
tions, with various intentions, using various
methods and in various economic Systems. It
is also true that there are Professional
Journals, congresses, schools and institutions
dedicated to industrial design. But to pro-
pound a concise and consistently formulated
theory on the subject — even a group of
competent specialists would not be prepared
to do this without exercising considerable
caution. Since therefore, we still lack a
‘theory of industral design', and since it would
be very worth while to have such a theory
— if only to make the practice of it a little
easier — an article bearing this imposing title
awakes eager expectations.
The subject of this commentary is the first
part of an article which appeared as ‘Theory
of Industrial Design' in the ‘DM-Test Bulletin'
No. 1, April 1963. The editors introduced
these ‘pages for scientific and comparative
Commodity tests' with a theory. Firstly this
allows entry into the ‘Olympic grove‘ of the
scientifically approved. Secondly, theoretical
formulations draw the framework within
which it is wished to work. This is just as
instructive for the reader as it is indispensable
for the writer’s understanding of his own
aims.

Im ersten Teil der offenbar als Artikelserie
gedachten Publikation wird der Leser mit
einer Reihe von Definitionen bekanntgemacht,
die dazu dienen sollen, später an die Sache
selbst zu kommen, sie zu fassen, sie zu
erkennen. Indessen hat der Verfasser von
Wittgenstein nur das Verfahren übernommen,
Sätze zu beziffern, nicht aber gleichzeitig
dessen Weise, stringent zu denken. Sätze und
Satzkomplexe mit je sinnreich gewählten
Zahlenfolgen zu belegen, kann zwar inhaltliche
und logische Abhängigkeit anzeigen;
hier aber dient es nur dazu, formal das zu

In the first part of this publication, which
is evidently intended as a series of articles, the
reader is acquainted with a string of
definitions which are meant later to bring
him to the matter itself, to grasp it and to
understand it. While the writer adopts
Wittgenstein’s procedure of numbering sen-
tences, he does not at the same time
exercise his cogent männer of thinking. To
furnish sentences and groups of sentences
with cleverly chosen numerical sequences can
indeed indicate relationsships in regard
to logic and content; here however. it merely

69
 
Annotationen