Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31

man mit dem wenigen, das noch von den Mauern der Schiffe
geblieben war, gänzlich auf, hatte sich doch inzwischen der
Umschwung der künstlerischen Ideen angebahnt, der die folgen-
schwere Verdrängung des romanischen Stiles durch die Gotik
heraufbeschwor. Die Inkongruenz des Begriffes «Uebergangs-
stil», die schon häufig empfunden wurde1, kommt auch hier
störend zum Bewußtsein. Gerade hier wäre der Ausdruck
«nachromanisch» viel konformer, denn, wie wir des näheren
noch sehen werden, ist das Grundprinzip des Ganzen romanisch
und die neuverpflanzten Elemente treten nur akzessorisch auf.
Schreiten wir heute aus dem Zwielicht der Vorhalle heraus
in das Langhaus, so empfinden wir die klare, elastische
Wirkung des Mittelschiffsystems. Die Breite ist
ungefähr die gleiche wie die der Vorhalle, sie beträgt 7,35 m,
ihr entspricht eine Höhe von 9,75 m bis Kämpfer und von
14,35 m bis Gewölbescheitel. So ergibt sich ein mittelschlanker
Querschnitt bei einem Verhältnis 2 der Scheitelhöhe zur Breite
von annähernd 2:1, während die Kämpferhöhe 1 4/3 der
Breite beträgt.
Das nördliche Seitenschiff hat eine Breite von 3,30 m,
das südliche von 3,85 m 3: eine starke Differenz, die sich je-
doch, abgesehen von Unregelmäßigkeiten, daraus erklärt, daß
auf der Nordseite die Innenkante4 der romanischen Partie

1 cf. u. a. Dehio und v. Bezold, a. a. 0., I, p. 447, E. Polaczek, DerUeber-
gangsstil im Elsaß, 1894 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, H. 4),
sowie Polaczek-Hausmann, Denkmäler der Baukunst im Elsaß, 1906, p. 33
und 34 und P. Schmidt, Maulbronn (Studien z. d. K.-G., H. 47).
2 Von Bauten des Uebergangsstiles in Deutschland kommen im Ver-
hältnis am nächsten (nach Dehio und v. Bezold, a. a. 0., I, p. 491/2):
Bonn, Münster, L. Weite: 1; Kämpferhöhe: 1,33; Scheitelhöhe: 2
Köln, St. Andreas, » 1; » 1,3; » 2,1.
Bamberg, Dom, » 1; » 1,2; » 2.
3 Zwischen Gurtbogen und Außenwand, während der Pfeiler 15 cm
vorsitzt, so daß die untere Breite 3,17 bezw. 3,70 m ist.
i Soweit man dies bei Maßdifferenz der zwei Seitenschiffe, d. h. im
arithmetischen Mittel bestimmen kann.
 
Annotationen