Verlag von J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) in Strassburg.
121. Grill, Erich, Der Ulmer Bildschnitzer Jörg Syrlin d. Aelt. und seine Schule.
Mit 13 Tafeln. 4. 50
122. Fortlage, Arnold, x-Xnton de Peters. Ein kölnischer Künstler des 18. Jahr-
hunderts. Mit 33 Tafeln. ö. —
123. Müller, Franz L., Die Aesthctik Albrecht Dürers. 2. 50
124. May, Ernst von, Hans Blum von Lohr am Main. Ein Bautheoretiker der
deutschen Renaissance. Mit,2 Abbildungen. 3. —
125. Marignan, A., Etüde sur le manuscrit de l’Hortus deliciarum. 3. 50
126 Naumann, Hans, Die Holzschnitte des Meisters vom Amsterdamer Kabinett
zum Spiegel menschlicher Behältnis (gedruckt zu Speier bei Peter Drach). Mit einer Ein-
leitung über ihre Vorgeschichte. Mit 274 Zinkätzungen. 20. —
127. Eekardt, Anton, Die Baukunst in Salzburg während des XVII. Jahr-
hunderts. Mit 10 Abbildungen im Text und 20 Tafeln. 8. —
128. Scheuber, Jos., Die mittelalterlichen Chorstühle in der Schweiz. Mit 11
Tafeln. 6. —
129. Demmler, Theodor, Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürsten-
hauses und ihre Meister im XVI. Jahrhundert. Mit 30 Lichtdrucktafeln. 14. —•
130. Beth, Ignaz, Die Baumzeichnung in der deutschen Graphik des XV. und
XVI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Landschaftsdarstellung.
Mit 112 Abb. von Baumtypen. 12. —
131. Maier, August Richard, Niclaus Gerhacrt von Leiden. Ein nieder-
länder Plastiker des 15. Jahrhunderts. Seine Werke am Oberrhein und in Oesterreich.
Mit 20 Lichtdrucktafeln. 6. —
132. Geisberg, Max, Das Kartenspiel der Kgl. Staats- und Altertümer-Sammlung
in Stuttgart. Mit 49 Tafeln in Lichtdruck und 1 Abbildung im Text. 16. —
133. Lübbecke, Fried, Die gotische Kölner Plastik. Mit 44Lichtdrucktafeln 12. —
134. Pauli, Gustav, Hans Sebald Beham, Nachträge zu dem kritischen Verzeich-
nis seiner Kupferstiche, Radierungen und .Holzschnitte. Mit 6 Lichtdrucktafeln. 6. —
135. Pauli, Gustav, Barthel Beham, ein kritisches Verzeichnis seiner Kupfer-
stiche. Mit 4 Lichtdrucktafeln. 6. —
136. Heitz, Paul, Die Straßburger Madonna des Meisters E. S. Eine Handzeich-
nung in einem Kopialbuche des Straßburger Stadtarchivs. Mit 5 Tafeln. 2. —
(Von diesem Werke ist auch eine nur in 125 Ex. gedruckte numerierte Luxusausgabe
zum Preise von M. 6. — gebd. erschienen.)
137. Albert, Peter P., Der Meister E. S., sein Name, seine Heimat und sein Ende.
Funde und Vermutungen. Mit 20 Abbildungen auf 16 Tafeln. 8. —
138. Secker, Hans Friedrich, Die frühen Bau formen der Gotik in Schwaben,
insbesondere ihr Zusammenhang mit Details aus der Straßburger Münster-Bauhütte. Mit
10 Lichtdrucktafeln. ” 4. 50
139. Molsdorf, Wilhelm, Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten
Holzschnittes. Mit 28 Abbildungen im Text, und 11 Tafeln. 7 —
140. Killermann, Seb., Die Miniaturen im Gebetbuche Albrechts V. von
Bayern (1574). Ein Beitrag zur Geschichte der Insekten- und Pflanzenkunde. Mit
29 Tafeln. 10. —
141. Vischer, Erwin, Die Schloß-(Stifts-)Kirche zum heiligen Michael in Pforz-
heim. Mit 11 Lichtdrucktafeln.
Unter der Presse:
Ochenkowski, Henryk, Die Selbstbildnisse von Albrecht Dürer.
Frankl, Paul, Die Glasmalerei des 15. Jahrhunderts in Bayern und Schwaben.
Mit 18 Lichtdrucktafeln.
Nonri, Konrad, Christian Wilhelm Tischbein Maler und Architekt 1751—1824. Mit
zahlreichen Abbildungen.
Hammerer, Heinrich, Anfänge der barocken Deckenmalerei in Tirol. Mit
Abbildungen.
Bahlmann, Herrn., Der Casseler Hofmaler Joh. Heinrich Tischbein. Mit
Abbildungen.
Gürtler, Jos. M., Die Bildnisse der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln.
Weitere Hefte in Vorbereitung. — Jedes Heft ist einzeln käuflich.
Christus am Kreuz
d{anon$iß)e/i bvz in yabzudite/n
X V. 3alizKunb&zto.
Herausgegeben von PAUL HEITZ
Mit Einleitung von W. L. SCHREIBER.
5i Abbildungen, davon 3t handkoloriert, Preis Mk. r5o.—
Bestellung nimmt jede Buchhandlung entgegen.
«Ein in jeder Hinsicht musterhaftes Werk. Mit welcher Korrektheit bei der Repro-
duktion verfahren wurde, bringt die Durchnahme der einzelnen Tafeln zum Bewußtsein,
die vollständig den Eindruck alter Drucke machen, zumal die durch Handkolorierung,
also ganz nach dem Vorbilde der alten Vorlagen bemalten Exemplare. Der Dank an die
Herausgeber darf in den wärmsten Worten seinen Ausdruck linden!»
Zeitschrift für christliche Kunst.
121. Grill, Erich, Der Ulmer Bildschnitzer Jörg Syrlin d. Aelt. und seine Schule.
Mit 13 Tafeln. 4. 50
122. Fortlage, Arnold, x-Xnton de Peters. Ein kölnischer Künstler des 18. Jahr-
hunderts. Mit 33 Tafeln. ö. —
123. Müller, Franz L., Die Aesthctik Albrecht Dürers. 2. 50
124. May, Ernst von, Hans Blum von Lohr am Main. Ein Bautheoretiker der
deutschen Renaissance. Mit,2 Abbildungen. 3. —
125. Marignan, A., Etüde sur le manuscrit de l’Hortus deliciarum. 3. 50
126 Naumann, Hans, Die Holzschnitte des Meisters vom Amsterdamer Kabinett
zum Spiegel menschlicher Behältnis (gedruckt zu Speier bei Peter Drach). Mit einer Ein-
leitung über ihre Vorgeschichte. Mit 274 Zinkätzungen. 20. —
127. Eekardt, Anton, Die Baukunst in Salzburg während des XVII. Jahr-
hunderts. Mit 10 Abbildungen im Text und 20 Tafeln. 8. —
128. Scheuber, Jos., Die mittelalterlichen Chorstühle in der Schweiz. Mit 11
Tafeln. 6. —
129. Demmler, Theodor, Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürsten-
hauses und ihre Meister im XVI. Jahrhundert. Mit 30 Lichtdrucktafeln. 14. —•
130. Beth, Ignaz, Die Baumzeichnung in der deutschen Graphik des XV. und
XVI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Landschaftsdarstellung.
Mit 112 Abb. von Baumtypen. 12. —
131. Maier, August Richard, Niclaus Gerhacrt von Leiden. Ein nieder-
länder Plastiker des 15. Jahrhunderts. Seine Werke am Oberrhein und in Oesterreich.
Mit 20 Lichtdrucktafeln. 6. —
132. Geisberg, Max, Das Kartenspiel der Kgl. Staats- und Altertümer-Sammlung
in Stuttgart. Mit 49 Tafeln in Lichtdruck und 1 Abbildung im Text. 16. —
133. Lübbecke, Fried, Die gotische Kölner Plastik. Mit 44Lichtdrucktafeln 12. —
134. Pauli, Gustav, Hans Sebald Beham, Nachträge zu dem kritischen Verzeich-
nis seiner Kupferstiche, Radierungen und .Holzschnitte. Mit 6 Lichtdrucktafeln. 6. —
135. Pauli, Gustav, Barthel Beham, ein kritisches Verzeichnis seiner Kupfer-
stiche. Mit 4 Lichtdrucktafeln. 6. —
136. Heitz, Paul, Die Straßburger Madonna des Meisters E. S. Eine Handzeich-
nung in einem Kopialbuche des Straßburger Stadtarchivs. Mit 5 Tafeln. 2. —
(Von diesem Werke ist auch eine nur in 125 Ex. gedruckte numerierte Luxusausgabe
zum Preise von M. 6. — gebd. erschienen.)
137. Albert, Peter P., Der Meister E. S., sein Name, seine Heimat und sein Ende.
Funde und Vermutungen. Mit 20 Abbildungen auf 16 Tafeln. 8. —
138. Secker, Hans Friedrich, Die frühen Bau formen der Gotik in Schwaben,
insbesondere ihr Zusammenhang mit Details aus der Straßburger Münster-Bauhütte. Mit
10 Lichtdrucktafeln. ” 4. 50
139. Molsdorf, Wilhelm, Gruppierungsversuche im Bereiche des ältesten
Holzschnittes. Mit 28 Abbildungen im Text, und 11 Tafeln. 7 —
140. Killermann, Seb., Die Miniaturen im Gebetbuche Albrechts V. von
Bayern (1574). Ein Beitrag zur Geschichte der Insekten- und Pflanzenkunde. Mit
29 Tafeln. 10. —
141. Vischer, Erwin, Die Schloß-(Stifts-)Kirche zum heiligen Michael in Pforz-
heim. Mit 11 Lichtdrucktafeln.
Unter der Presse:
Ochenkowski, Henryk, Die Selbstbildnisse von Albrecht Dürer.
Frankl, Paul, Die Glasmalerei des 15. Jahrhunderts in Bayern und Schwaben.
Mit 18 Lichtdrucktafeln.
Nonri, Konrad, Christian Wilhelm Tischbein Maler und Architekt 1751—1824. Mit
zahlreichen Abbildungen.
Hammerer, Heinrich, Anfänge der barocken Deckenmalerei in Tirol. Mit
Abbildungen.
Bahlmann, Herrn., Der Casseler Hofmaler Joh. Heinrich Tischbein. Mit
Abbildungen.
Gürtler, Jos. M., Die Bildnisse der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln.
Weitere Hefte in Vorbereitung. — Jedes Heft ist einzeln käuflich.
Christus am Kreuz
d{anon$iß)e/i bvz in yabzudite/n
X V. 3alizKunb&zto.
Herausgegeben von PAUL HEITZ
Mit Einleitung von W. L. SCHREIBER.
5i Abbildungen, davon 3t handkoloriert, Preis Mk. r5o.—
Bestellung nimmt jede Buchhandlung entgegen.
«Ein in jeder Hinsicht musterhaftes Werk. Mit welcher Korrektheit bei der Repro-
duktion verfahren wurde, bringt die Durchnahme der einzelnen Tafeln zum Bewußtsein,
die vollständig den Eindruck alter Drucke machen, zumal die durch Handkolorierung,
also ganz nach dem Vorbilde der alten Vorlagen bemalten Exemplare. Der Dank an die
Herausgeber darf in den wärmsten Worten seinen Ausdruck linden!»
Zeitschrift für christliche Kunst.