Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkmann, Ludwig [Editor]
Die graphischen Künste der Gegenwart (Band 3): Das moderne Buch — Stuttgart, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37737#0527

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* LITHOGRAPHIE UND STEINDRUCK 199

lichtempfindliche Metallplatte maßhaltig und in voller Schärfe übertragen, ohne daß
der photographilche Apparat dabei mitzuwirken hat, und von dieser Platte kann ohne
weiteres in der Schnellprelse jede beliebige Auflage gedruckt werden, ein Kopier-
verfahren, wie es einfacher, ralcher und billiger nicht gedacht werden kann. Von
größter Bedeutung ist, daß die Metallplatte die Einführung der Rotationsprelse auch
für den lithographilchen Druck möglich gemacht hat. ln England und Amerika ist
deren Verwendung bei den dortigen großen Aussagen jeljt Ichon eine weit verbreitete,
aber auch in Deutlchland hat sie vielfach Eingang gefunden, wenn sie auch zunächst
nur für einfachere Arbeiten in Anwendung kommt. Genau so verhielt es lieh übrigens
bei der Einführung der lithographilchen Schnellpresse, und heute denkt Ichon längst
niemand mehr daran, Aussagen von der Handprelse zu drucken.
Mit der Einführung der Rotationsmalchine ist der Lithographie die Möglichkeit
gegeben, der Konkurrenz des Buchdrucks bei bildlichen Darstellungen in Verbindung
mit Text, wenn es lieh nicht um belseren Bücherdruck handelt, mit Erfolg zu begegnen.
Ja, der Zinkrotationsdruck wird sich in seiner Vervollkommnung zur Malsenproduktion
eignen wie kein anderes Druckverfahren.
C An neueren Druckarten ist seit der Erfindung der Lithographie der Lichtdruck (eben-
falls Flachdruck) hinzugekommen, so daß es im ganzen vier verlchiedene Druckverfahren
gibt. Photogravüre, Autotypie mit Drei- und Vierfarbendruck, Lichtfarbendruck,
Lumiere-Verfahren usw. sind nur Erweiterungen und Vervollkommnungen der genann-
ten vier Druckarten, aber als solche von weittragendster Bedeutung.
Cr Es liegt nun für denjenigen, welcher die geeignetste Vervielfältigungsart für einen
Gegenstand, sei es ein Gemälde, eine Naturaufnahme oder eine Vorlage, zu wählen
hat, die Frage nahe, für welche Art sich die Lithographie im Gegensa^ zu den andern
Druckverfahren am bellen und vorteilhaftesten eignet. Die Beanwortung dieser Frage
ist in manchen Fällen, die an der Grenzlinie liegen, nicht immer ganz leicht, da es
außer den spezifilchen Vorteilen der verlchiedenen Verfahren auf Höhe der Aussage,
Formatgröße, Preislage und eine Reihe von Gesichtspunkten ankommt, die in Berück-
sichtigung gezogen werden mülsen.
C- Unbestreitbare Vorteile in künstlerilcher Beziehung und durch billige Herstellung
bietet die Litographie für farbige und Ichwarze Plakate, Wandlchmuck- und An-
Ichauungsbilder, mikroskopilche und wilsenlchaftliche Darstellungen, wie für die oben
genannten Reklame- und Papierausstattungen. Auch für farbigen Kombinationsdruck
in Verbindung mit Buch- oder Lichtdruck bewährt sich die Lithographie bei der Her-
stellung von Farbenplatten vorzüglich. Die größere Weichheit und der damit verbundene
malerilche Reiz wird von keinem anderen Verfahren auch nur annähernd erreicht.
Ganz besonders geeignet ist die Lithographie auch für den Stich und Druck von Karten
und Plänen1), sei es in Ichwarzer oder farbiger Ausführung sowohl für kleine wie
große Auflagen, welche billiger hergestellt werden sollen als durch den Ichönen aber

x) Vergl. hierzu die besondere Abhandlung über Kartographilche Reproduktionstechnik.
 
Annotationen