Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (2. Teil): Manuscripte mit Miniaturen, Handzeichnungen und Kupferstiche in der K.K. Hofbibliothek und Privatsammlungen: K.K. Ambraser-Sammlung, K.K. Münz- und Antiken-Cabinet, Kaiserl. Schatzkammer, K.K. Museum für Kunst und Industrie — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhhändler, 1867

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68162#0287

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
***

279

1 458. Christus am Kreuz, zu dessen Rechten Maria, Johannes
und andere heilige Frauen, zur Linken der gläubige,
auf Christus deutende Hauptmann und Kriegsknechte.
Am. Fuss des Kreuzes Magdalena. (B. n. 13.) 10 Z.
1 L. h., 6 Z. 11 L. br. Sowohl die treffliche Compo-
sition, die edlen Motive, die sprechenden Köpfe, als die
ganze Art der sehr sorgfältigen Durchbildung, z. B. die
Angabe der Stoffe in den Gewändern, gemahnen wieder
an Rogier van der Weyden. Im Einzelnen muss ich noch
die Magdalena als besonders schön, die Bewegung der
Hände als besonders verstanden, hervorheben. Herrlicher
Druck; zunächst ist dieses Hauptblatt für das Würzburger
Missale von 1484 gestochen worden.
Der Meister B. M. (Bartsch. Th. 6. S. 392 ff. Passavant
Th. 2. S. 124.)
Dieser, dem Namen nach unbekannte, Meister zeigt sich
durchaus als ein treuer Schüler des Martin Schongauer, welchem
er im technischen Theil sehr nahe kommt, in dem geistigen aber
eine sehr namhafte Eigenthümlichkeit zeigt. Es ist zu bedauern,
dass bis jetzt nur neun Blätter von ihm bekannt sind, da er
nothwendig eine viel grössere Zahl gestochen haben muss.
* 1489. Das Urtheil des Salomo, welcher in der Mitte thront,
* zur Rechten die beiden Mütter, zur Linken der Henker
im Begriff das lebende Kind zu ergreifen. (B. n. 1.)
15 Z. 7 L. h., 10 Z. 7 L. br. In dieser schönen Com-
position spricht sich in allen Theilen, Motiven und Cha-
rakteren der Köpfe, der entschiedene Einfluss des M. Schon-
gauer aus. Die Köpfe sind mannigfaltig und (Lebendig,
der der falschen Mutter selbst schön, die Behandlung ist
breit und meisterlich.
1490. Ruhe auf der Flucht. Maria umarmt das auf ihrem Schoosse
stehende Kind, während Joseph schläft und vier Engel
Hymnen singen. (B. n. 2.) 8 Z. 5 L. h., 5 Z. 2 L. br.
Die Motive dieser sehr gelungenen Composition sind edel,
die Köpfe schön und fein, in dem Gewände der Maria
stört indess der Wust von scharfen Brüchen. Der Druck
macht durch einen braunen Ton den Eindruck einer
feinen Federzeichnung.
* 1491. Maria mit dem Kinde in einer Landschaft, in der Luft
zwei, eine Krone über ihrem Haupte haltende, Engel.
(B. n. 3.) 8 Z. 5 L. h., 5 Z. 2 L. br. Sehr eigenthüm-
lich aufgefasst und nicht ohne Schönheitsgefühl.
 
Annotationen