Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 33 —

245. Große braune Wappenkanne aus dem Jahre 1598. Der Mittelfries mit dem
Wappen der Stadt Köln, flankiert von zwei anspringenden Löwen. Seitlich die
Wappen von Speier und Kurköln, dazwischen Rankenwerk und darunter die
Inschrift »Dit is ein Kunst, die kumpt auss Gottes Gunst«. Raeren (bei Hachen),
Werkstatt des Meisters Jan Baldems Mennicken. (Der Henkel beim unteren Hn-
satz gesprungen.) H. 41 cm.

246. Bartmannskrug Braune Steinzeugmasse. Hm Halse männliche Maske mit
langem Bart; auf der Leibung ein Band mit der Inschrift: »Trinck und est,
Godes nit vergest.« Ober-- und unterhalb dieses Scbriftbandes Medaillons mit
weiblichen Profilköpfen und Hkantbusblättern. Köln-Frechen. Um 1600. H. 27 cm.

247. Steinzeugkrug, rundbauchig. Grauer Grundton mit blauglasierten, senkrecht
in vierzehn Reiben angeordneten Herzen. Westdeutsch (Grenzau). XVII. Jahr-
hundert. H. 23"5 cm.

248. Desgleichen. Mit acht geschwungenen Bändern aus grauen Zierscheiben auf
blauem Grunde. Westdeutsch (Westerwald). XVII. Jahrhundert. H. 23 cm.

249. Steinzeugbumpen. Mit Figuren aus den Bauerntänzen, unter fünf Rundbögen
paarweise angeordnet und auf Kartuschen namentlich bezeichnet: »Jockel-Kritgen,
Gerret-Sibila, Nickel-Jenicken, Jucbins-Gnelsel.« Darüber die Inschrift: »Ihr Spiel-
leut thut gnug euer Sachen, auf das die Bauren sich lustig machen, anno 1660
W R.« Stöbr-Grenzbausen. Meister Wilhelm Remy. (Seltener Krug, von dem mit
der gleichen Inschrift kein zweites Exemplar bekannt ist.) H. 2T5 cm.

250. Kleiner Steinzeugkrug, rundbaucbig. Mit eingedrückten Blütensternen auf
blauem Grunde. Westerwald. XVII. Jahrhundert. H. 13*5 cm.

251. Steinzeugbumpen. Braungelbe Glasur, mit einem breiten Band aus fünf Reihen
plastischer weißer Blütensterne. Der übrige Teil der Wandung mit Rillen, in
welchen Zinnreifen eingelegt sind. Zinnbescblag mit großem Kugelknauf.
Säcbsiscb-schlesiscb. XVII. Jahrhundert. H. 25"5 cm.

252. Desgleichen. Gelbbraun, in Relief zwei gekrönte Wappen, daneben Zierscheiben
mit Rautenstern und Blattranken. Säcbsiscb-schlesiscb. Um 1700. H. 23"5 cm.

253. Desgleichen. Gelbbraun mit weißem Perlscbmuck auf braun, beziehungsweise
blau glasiertem Grunde. Ober-- und unterhalb von drei blauen Blüten die Inschrift:
»Gottes Gut untTreu ist alle Morgen neu 1704.« Säcbsiscb-schlesiscb. H. 21*5 cm.
 
Annotationen