Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Vorwort.

Eine neue Ausgabe in Übertragung und mit Anmerkungen
dürfte daher dem großen Kreise der Allgemeingebildeten, welche sich
für Dürer interessieren, willkommen sein, zumal dieselbe manche
noch nicht erklärte Ausdrücke erläutert und viele Erklärungen ver-
bessert.
Auch war die bisherige Darstellung von Voreingenommenheit
beeinflußt und daher einseitig ausgefallen. Allein
„Eyns mans redde eine halbe redde,
Man soll sie billich verhören bede"
(Inschrift im Römer zu Frankfurt). Deshalb wurde die Auffassung
hinzugefügt, welche sich aus den gleichzeitigen Nachrichten und dem
Geiste jener Zeit ergibt.
Möchte das vorliegende Buch eine Lücke in der Dürerliteratur
ausfüllen und das richtige Verständnis des Nürnberger Meisters
fördern!
Regensburg im November 1911.

Weber.
 
Annotationen