166
Sechstes Kapitel.
Aufzeichnungen verschiedenen Inhalts.
1.
Beischrift auf einer Zeichnung vom Jahre 1512.
Vorbemerkung. Eine Federzeichnung der Universitätsgalerie zu
Orford stellt eine Mißgeburt zusammengewachsener Zwillinge dar.
a man zählt nach Christi Geburt das Jahr 1512, da ist eine
solche Frucht im Bayerland geboren worden, wie oben im
Gemälde angezeigt ist, in der Herren von Werdenberg Land,
in einem Dorfe, Ertingen genannt, zunächst bei Neidlingen,
an dem zwanzigsten Tag des Heumonats (Juli), und sie wurden
genannt, das eine Haupt Elisabeth, das andere Margarete.
2.
Überschrift eines Holzschnittes vom Jahre 1515.
Vorbemerkung. Dürer sah eine Zeichnung des Nashorns, welches
im Jahre 1513 von Ostindien an den König Emanuel von Portugal
geschickt worden war, und fertigte darnach 1515 einen Entwurf zu
einem Holzschnitte. Die Überschrift des Holzschnittes gibt eine unzu-
verlässige Beschreibung des Nashorns und flicht die Sage von der
Feindschaft zwischen Elefant und Nashorn ein.
1515.
l^tiinoLerus.
Nach Christus Geburt im Jahre 1513, am 1. Mai, hat man dem
groszmächtigen König von Portugal Emanuel nach Lissabon gebracht
aus Indien ein solches lebendiges Tier, das nennen sie Rhinozeros.
Das ist hier in all seiner Gestalt abgebildet. Es hat eine Farbe wie
eine gespreckelte^) Schildkröte und ist von dicken Schalen überlegt
— sehr fest — und ist in der Größe wie der Elefant, aber von niederen
y Vom Hauptworte „Spreckel" (Flecken auf der Haut, Sprenkel) ist das Eigen-
schaftswort „spreckeleht" (gefleckt, gesprenkelt) gebildet. Lerer, 2, 1113.
Sechstes Kapitel.
Aufzeichnungen verschiedenen Inhalts.
1.
Beischrift auf einer Zeichnung vom Jahre 1512.
Vorbemerkung. Eine Federzeichnung der Universitätsgalerie zu
Orford stellt eine Mißgeburt zusammengewachsener Zwillinge dar.
a man zählt nach Christi Geburt das Jahr 1512, da ist eine
solche Frucht im Bayerland geboren worden, wie oben im
Gemälde angezeigt ist, in der Herren von Werdenberg Land,
in einem Dorfe, Ertingen genannt, zunächst bei Neidlingen,
an dem zwanzigsten Tag des Heumonats (Juli), und sie wurden
genannt, das eine Haupt Elisabeth, das andere Margarete.
2.
Überschrift eines Holzschnittes vom Jahre 1515.
Vorbemerkung. Dürer sah eine Zeichnung des Nashorns, welches
im Jahre 1513 von Ostindien an den König Emanuel von Portugal
geschickt worden war, und fertigte darnach 1515 einen Entwurf zu
einem Holzschnitte. Die Überschrift des Holzschnittes gibt eine unzu-
verlässige Beschreibung des Nashorns und flicht die Sage von der
Feindschaft zwischen Elefant und Nashorn ein.
1515.
l^tiinoLerus.
Nach Christus Geburt im Jahre 1513, am 1. Mai, hat man dem
groszmächtigen König von Portugal Emanuel nach Lissabon gebracht
aus Indien ein solches lebendiges Tier, das nennen sie Rhinozeros.
Das ist hier in all seiner Gestalt abgebildet. Es hat eine Farbe wie
eine gespreckelte^) Schildkröte und ist von dicken Schalen überlegt
— sehr fest — und ist in der Größe wie der Elefant, aber von niederen
y Vom Hauptworte „Spreckel" (Flecken auf der Haut, Sprenkel) ist das Eigen-
schaftswort „spreckeleht" (gefleckt, gesprenkelt) gebildet. Lerer, 2, 1113.