Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86 TELLER. Bunter Dekor: im Fond Kartusche mit Europäern in Küstenland-
schaft. Auf dem flachen Rand zwischen zart reliefierten, weißen Blumenranken,
vier Reserven mit Landschaften. Chinesische Arbeit, in Nachahmung Meißener
Malerei. China. Um 1750. — d. 23,3 cm. Abb. Tafel VI.

87 SCHÜSSEL. Mit gebogtem Rand. Bunter Dekor: im Fond das große, preußische
Wappen mit Devise „Gott mit uns". Auf dem Rande preußischer Adler mit
Monogramm F. R. Aus dem von der „Königl. Preuß. Asiatischen Kompagnie
zu Emden auf Kanton in China", als Geschenk für Friedrich den Großen be-
stelltes Speiseservice, das bei der Strandung des Schiffes „Prinz von Preußen"
1755 bei Borkum zum Teil vernichtet wurde. Der Rest des Services wurde
1757 in Emden versteigert. Kompagnie des. Indes. Um 1755. — D.35,5cm. Abb.Tafei vi.

88 TIEFER TELLER. Dekor in Schwarzlot- und Goldmalerei: im Fond Schäfer-
paar mit Amor in Landschaft, auf dem Rande Gitterwerk mit Ranken. Nach
einem europäischen Kupferstich. Kompagnie des Indes. 18. Jahrh. — d. 23cm.

Abb. Tafel VI.

89 TELLER. Dekor in Famille-rose Malerei: auf dem gewellten Rand Blumen-
zweige zwischen Zackenborten, im Fond bunter Blumenstrauß. China. 18. bis
19. Jahrh. _ d. 23,5 cm.

13
 
Annotationen