Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141 KNÜPFTEPPICH. Weinrotes, rechteckiges Mittelfeld. In diesem zwei viel-
paßförmige, ausgesparte Sechsecke in Blau. Um ein Sonnenrad gruppieren
sich symetrisch Blumen- und Blattornamente. In den Zwickeln Phantasietiere
und Sterne. Dreifache Randbordüre mit Sternornamenten. Kasak. Anfang
19. Jahrh. — 205X140 cm. Abb. Tafel XI.

142 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges, rotes Mittelfeld mit quergestellten, ge-
lappten Rauten. Diese mit stilisierten Blattornamenten. Zweifache Randbordüre
mit Blumen zwischen Ranken und Wellenmuster. Hauptfarben: Rot, Blau,
Grün und Weiß. Soumak. Mitte 19. Jahrh. — 365x155 cm.

143 KNÜPFTEPPICH. Rechteckiges, rotes Mittelfeld mit drei quergestellten Rauten
in Blau und Grün zwischen kleineren Achtecken, Sternen und Tieren. Vier-
fache Randbordüre mit Zacken und Stufenmustern sowie Wellenband. Haupt-
farben: Blau, Grün, Rot und Gelb. Soumak. Mitte 19. Jahrh. - 332x213 cm.

144 KNÜPFTEPPICH. Hochrechteckiges Mittelfeld. Von aneinandergereihten,
durch Hakenwerk verbundenen, kleinen Sechsecken gefüllt. In diesen stilisierte
Vasen. Dreifache Wandbordüre: Die beiden äußeren mit Blüten, die innere
mit Sechsecken. Hauptfarben: Dunkelblau, Altgold, Braun und Rot. Soumak.
2. Hälfte 19. Jahrh. — 315x123 cm.

145 KNÜPFTEPPICH. Auf rotem Grund drei quergestellte Längsrauten, von
Hakenwerk gefüllt. Dazwischen Sechsecke. Vierfache Randbordüre mit Blumen,
Zackenmuster und Wellenband. Hauptfarben: Rot, Dunkel- und Hellblau
und Weiß. Soumak. Ende 19. Jahrh. — 2ioxi65cm.

TRANS KASP IE N

146 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges Mittelfeld mit Lebensbäumen in 16 ge-
giebelten Feldern. Einfache Randbordüre mit Blattornamenten und Zacken-
linien. Hauptfarben: Grau und Weiß mit rötlichem Schimmer. Schwarze
Konturierung. Belutschistan. Ende 19. Jahrh. — 265x85 cm.

147 KNÜPFTEPPICH. Rechteckiges Mittelfeld mit hakenbesetztem Sechseck in
. der Mitte. Um dieses gruppieren sich in symethrischer Anordnung Lebens-
bäume und Blüten. Breite Randbordüre mit laufendem Hakenmuster. Hauptfarben:
Weinrot, Olivgrün, Dunkelblau und Weiß. Belutschistan. Um 1900. — 2ioxi40cm.

148 KNÜPFTEPPICH. Langrechteckiges, rotes Mittelfeld mit gitterartig ver-
schlungenen, quergestellten Sechsecken. Die freibleibenden Rauten in Grün
mit Streublumen. Doppelte Randbordüre mit linearen Ornamenten und Dreieck-
muster gefüllt. Hauptfarben: Rot, Grün, Dunkelblau und Weiß. Beschir.
Mitte 19. Jahrh. — 370x185 cm.

149 KNÜPFTEPPICH. Kaminteppich, kupferroter Grund, gefüllt von symetrisch
angeordneten, gezackten und gestuften, quergestellten Längsrauten. Einfache
Randbordüre. Hauptfarben: Kupferrot, Dunkel- und Hellblau, Weiß. Bochara.
Gegen 1900. — Ausschnitt: 135x97 cm, 355x190 cm.

22
 
Annotationen