Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
161 BUTTERSCHALE mit glockenförmigem Fuß zur Aufstellung am Altar.
Bronze. — h. 7 cm.

162 DÄMONENKOPF ALS KULTSCHALE. Getriebenes Kupfer mit Vergoldung
und Türkisen; die drei Augen aus Bergkristall. — h. 14 cm.

163 DREIKANTIGER ZAUBERDOLCH (Phurbu). Am Griff in Treibarbeit der
dreiköpfige Hayagriva (vgl. oben Nr. 149). Ältere, seltene Bronze. — l. 35 cm.

164 DERSELBE. In glänzendem Messing. Modern. — h. 21 cm.

165 DERSELBE. Einköpfig (Aufsatz fehlt). Vergoldete Bronze. - h. 15 cm.

166 GEBETSMÜHLE (Manichoskhor) zum Drehen der innen auf Papierstreifen
gedruckten heiligen Formel. Kupfer mit aufgelegten Messingringen; Holzgriff.
l. 28 cm.

167 GEBETSMÜHLE. Auf runder Weißmetallfläche die fortlaufend wiederholte
Formel: Om mani padme hum. — l. 25 cm.

168 TEMPELTROMPETE in getriebenem Kupfer und Messing mit symbolischen
Ornamenten. Vulgäre Arbeit. — l. 50 cm.

169 MUSCHELTROMPETE (Dung) für den Zusammenruf der Lama (Priester)
zum Gebet. Schnecke mit Ansatzstücken in vergoldeter, mit Halbedelsteinen
besetzter und reich ornamentierter Bronze. (Hauptmotiv: die acht buddhistischen
Kostbarkeitssymbole des Glaubensfürsten.) Stoffgehänge aus gemusterter Seide.
Gediegenes, älteres Instrument. — Länge ohne Gehänge 22 cm.

170 LAMPE. Kandelaber mit Blättergehänge (Blatt des Baumes der Erkenntnis);
oben als Abschluß des Ölbehälters ein stehender Ganescha (vgl. oben Nr. 80),
einschiebbar. Moderner nepalesischer Guß. — h. 67 cm.

171 WASSERKANNE FÜR KULTZWECKE in Form zweier gegeneinanderge-
bogener Fische. Geschwungene Henkel; mit Tierfiguren geziertes Dreifuß-
gestell. Deckel fehlt. Neuerer nepalesischer Guß. — h. 29 cm.

172 TEEKANNE. Guß- und Treibarbeit in Kupfer und Messing. Auf der Gefäß-
bauchung eingeritzte figurale Szenen chinesischen Charakters. Deckel in
Form zweier verjüngt übereinandergesetzter Lotusblattknaufe, Sockel mit ähn-
lichem Motiv; Verzierungen auch an Henkel und Ausguß. Arbeit nepalesischer, in
Tibet angesiedelter Handwerker. — h. 34 cm.

173 GERADES SCHWERTMESSER aus Bhutan mit spitz zulaufender Klinge.
Griff (Mittelstück mit Haifischhaut-Überzug) und Scheide aus Silberlegierung
und reicher Treibarbeit. Von den Reisen Dr. Filchners. — l. 42 cm.

48
 
Annotationen