Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIRMA

209 BUDDHA IM FÜRSTENSCHMUCK. Holz mit Lack und Vergoldung. Bir-
manischer Schan-Typ. Wohl 18. Jahrh. — h. 31 cm.

210 DERSELBE TYP in rein birmanischer Form. Marmor aus den Brüchen in
der Nähe der Stadt Mandalay. Um 1800. — h. 27 cm.

211 LIEGENDER BUDDHA INS NIRVANA EINGEHEND. Marmor gleicher
Herkunft wie Nr. 210. Europäisch beeinflußte Linienführung. 19. Jahrh.
L. 57 cm.

212 BUDDHA IN ZEUGNISSTELLUNG unter dem Baum der Erkenntnis
sitzend, der sich stark stilisiert in vier Zweige teilt; eine Lotusknospe faßt
sie zusammen. Votivbronze. Derber Guß. Um 1800. — h. 12 cm.

213 BUDDHA IN ZEUGNISSTELLUNG auf einem fischförmigen Boot sitzend.
Kultgeräte (seine mönchische Ausrüstung) und Symbole vor ihm aufgestellt.
Votivbronze. Um 1800. — h. 9 cm.

214 MUSTERSCHÜLER BUDDHAS, in Anbetung kniend. Lebendige künstle-
rische Auffassung in Haltung, Bewegung und Faltenfluß der Gewandung.
Holzplastik mit Lack und Vergoldung. 1. Hälfte des 19. Jahrh. - h. 43 cm.

Abb. Tafel VIII.

52
 
Annotationen