_&£ 10
660 ZWEI MINIATURRÄHMCHEN. Hochoval, Spiralen und Blumen
in Silberfiligran. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 15, B. 10,5 cm.
661 MINIATURRÄHMCHEN. Hochrechteckig, oben abgerundet, Fili-
granumrandung. Gitter. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 9, B. 6 cm.
662 ZWEI MINIATURRÄHMCHEN. Rocaillen mit Blumen. Silber
getrieben. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 8, B. 10 cm.
A'3 2TQ
KIRCHLICHE KUNST
663 HAUSALTÄRCHEN. Schwarzes Holz mit Metallbeschlagwerk und
Glassteinen. Flammleisten, gedrehte Säulchen. Altarblatt (Flämisch):
Anbetung der Könige. Öl auf Kupfer. Augsburg. Um 1620. —
H. 100, B, 44 cm._— —.- ---
664 GOTISCHE MONSTRANZ. Silber teilvergoldet mit plastischen
Figürchen und Engelsköpfchen aprfergoldeter Bronze. Turmförmig
mit durchbrochenen Maß#rfkfialen. Messinggriff mit Rocaillen.
Auf einer graviertrfrlatte bez.: „1642 renoviert und gebessert
bei Zeiten d^s Wohlehrwürdigen und Wohlgelehrten Herrn
M. Johjrfditels Pfarrherrens zu Rörgkau". Spätere verzeichnete
Renovierungen 1667, 1792 und 1847. Deutsch. Aus verschiedenen
Teilen zusammengesetzt. Fuß fehlt. -^H. 87 CT#- ..— —
665 MADONNENKRONE. Silber, getriebene Barockblumen und Glas-
steine. Teilvergoldet. Graviert mit Wappen. Beschau Augsburg,
Meister H M, wohl Heinr. Mannlich. R3 611. Datiert 1677. —
H. 22 cm. Gew. 540 gr.
666 KRUZIFIX. Elfenbein, an schwarzem, hölzernem Standkreuz. Süd-
deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. des Corpus 21, des Kreuzes 47 cm.
667 MONSTRANZ. Kupfer getrieben und vergoldet, mit versilberten
Auflagen. Ovaler Fuß mit Barockblumen und Engelsköpfchen.
Gehäuse umgeben von Strahlenkranz mit zwei Heiligen. Süd-
deutsch. Ende 17. Jahrh. — H. 58 cm.
668 KORALLENSCHNITZEREI. Christus als Auferstandener, umgeben
von Strahlenglorie. Auf ovaler, vergoldeter Kupferplatte, in Holz-
rahmen. Augsburg. Um 1700. Unterarme ergänzt. — H. 26,5,
B. 22,5 cm.
669 KREUZRELIQUIAR. Silber teilvergoldet, oval vierpassiger Fuß,
Balusterschaft, Kreuz mit Dreipaßenden. Getriebenes und auf-
gelegtes Laub- und Bandelwerk. Innen kleines Bergkristallkreuz.
Beschau Augsburg. Meister J. M. Maurer 1718—55. R3 214
_und 866. — H. 35 cm, Gew. 413 gr, _•
Joo y "8
41iff^
47