Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]; Stroefer, Theodor [Oth.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
}^
%j
fff
30
✓ 10
i^ 50
Aon
ro
I
W
0A
ul
V V V
^
11
U
As — 40& — n
^w^ o
7//
IS
^^V^^M.
_ ul
W
Ho
A 34 — 1^4, _
Ul
fr - ^^ r, = ; -;
n, T1A^erv
^o|
Im
IS
^
n0@&xz
f/?
QS HO
Iai
f/r
^
m


804 STANDUHR. Gehäuse Holz geschnitzt mit Rocaillen, Volutenfüße.
Schwarz lackiert und vergoldet. Messingzifferblatt mit versilberten
Auflagen. Uhrwerk mit Repetier- und Spielwerk, rückwärts bez.:
Georg Ignat. Wisnpaindner Eystadii. Eichstätt. Mitte 18. Jahrh.
H. 69, B. 46, T. 22 cm.
805 GESCHNITZTER AUFSATZ. Durchbrochen, mit Rocaillen und
Blumen. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. Alte übergangene Fassung.
H. 24, B. 87 cm.
806 REHKOPF. Geschnitzt, mit schalenechtem Sechsendergehörn. Ver-
goldete Rocaillekartusche. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 55 cm.
807 REHGEWICHTL. Holzkartusche geschnitzt und gefaßt. Süddeutsch.
Mitte 18. Jahrh. — H. 21 cm.
808 KONSOLE. Holz geschnitzt, mit Rocaillen und Blumen, zwei
Spiegeleinsätze. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. und
B. 29, T. 18 cm.
809 UHRGEHÄUSE. Holz geschnitzt und gefaßt, weiß und gold. Vo-
lutenfüße, Rocaillen. Süddeutsch. Nach Mitte 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
810 HOLZKÄSTCHEN. Kofferform, Wände und Deckel mit erhabenen
Rocaillen, gefaßt in rot und gold. Süddeutsch. Um 1760. —
H. 15, B. 18, T. 12 cm.
811 EIN PAAR WANDLEUCHTER mit Spiegeln. Kupfer versilbert,
mit getriebenen Rocaillen. Süddeutsch. Um 1760—70. — H. 60 cm.
812 KLEINE STANDUHR. Holz geschnitzt und gefaßt, weiß mit gold.
Vier geschweifte Füße. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 30 cm.
813 NÄHKÄSTCHEN. Quadratisch, geschweifte Form. Klappdeckel
mit Nähkissen. Nußbaum, eingelegtes Bandornament. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 14, B. 34, T. 31 cm.
814 DREI KONSOLEN. Geschnitzt mit Rocaillen und Blumen. Süd-
deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Ergänzt. — H. 18, 16,5 und 15 cm.
815 SPIEGEL in geschnitztem, ungefaßtem Rocaillenrahmen. Süddeutsch.
2. Hälfte 18. Jahrh. - H. 48, B. 32 cm.
816 LESEPULT. Nußbaum mit Ahorneinlagen: Monogramm Mariae
in Kartusche. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Fuß ergänzt. —
H. 30,5, B. 42 cm.
817 HIRSCHKOPF. Geschnitzt, mit Neunendergeweih auf Rocaille-
kartusche. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 100 cm.

.110^ ^801

o3o'

59
 
Annotationen