Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. IX . 1920

46 Bauchkrug. Oval, die Leibung schräg gerieft, braunglasiertes sächsisches Steinzeug. Zinndeckel.
18. Jahrh. Höhe 31 cm.

47 Walzenkrug. Quergerieft mit blau ausgegründeten Blumenranken, graue Qlasur, Bodenreif undZinn-
deckel, letzterer mit Beschaumarke von 1796. Sächsisch. 18. Jahrh. Höhe 23 cm.

48 Kugelbauchkrug. Die Leibung mit schräglaufendem Pfeifenmuster und Rosetten, braun glasiertes
sächsisches Steinzeug. Bodenreif und Zinndeckel, letzterer mit S N Q H 1720 in Kartusche. 18. Jh.
Höhe 28 cm.

49 Walzenkrug. Oberer und unterer Qürtel der Leibung gerieft, die beiden unterenStreifen rostbraun,
der untere gelb glasiert. Bodenreif und Zinndeckel, letzterer bez. I M E H. Sächsisches Stein-
zeug. 18. Jahrh. Höhe 24,5 cm.

50 Walzenkrug. Die etwas bauchige Leibung mit drei uürteln, der obere und untere stark gerillt, die
beiden unteren braun, der obere mattgelb glasiert. Zinndeckel mit Beschauzeichen. Vielleicht
Erfurt. Sächsisches Steinzeug. 18. Jahrh. Höhe 23,5 cm.

51 Walzenkrug. Die Leibung mit gerieftem Qiirtel ober- und unterseits, die beiden unteren Streifen
braun, der untere lehmgelb glasiert. Zinndeckel bez. M E B. Sächsisches Steinzeug. 18. Jahrh.
Höhe 24 cm.

52 Kugelbauchkrug. Hellbraun glasiertes sächsisches Steinzeug. Leibung mit schrägem Peifendekor.
Zinndeckel bez. C S E 1774. Höhe 25 cm.

53 Bauchkrug. Dunkelbraun glasiertes sächsisches Steinzeug, die Leibung schräg gerieft. Zinndeckel
bez. A R H 1804. Höhe 30 cm.

54 Kaffee- und Milchkanne. Stark eingezogener Fuß, birnförmiger Körper, Volutenhenkel, gelbweiß
glasiert mit Blumenranken in braun und grün. Thüringen. Friihes 19. Jahrh. Höhe 16—18 cm.

55 Walzenkrug. Schnellenform. Irdenware. Innen braun glasiert, außen mit Oelfarbe bemalt. Meer-
frau auf blauem Qrund. Von Makart. Die Ränder vergoldet. Auf dem Boden Zettel: Von M a-
k a r t 1 8 7 3. Höhe 25,5 cm.

MAYOLIKA UND FAYENCE, STEINOUT

56 Wandteller. Im Fond Qebirgslandschaft und gelber Hintergrund; stehende Frau. Italienisch. 18. Jh.
Durchm. 23 cm.

57 Pantoffel. Roueneser Blaudekor: Rankenwerk. Delft. Länge 18 cm.

58 Vasendeckel. Blaudekor, Blumenranken zum Teil in Rundreserven. Delft. Um 1700. Höhe 16 cm.

59 Fächerplatte. Achtseitiger Fond, der Rand mit acht Schrägbuckeln. Schwarz konturierter Blaude-
kor: Chinesenszenen wechselnd mit Chrysanthemenmustern. Holländisch. Um 1700. Durchm. 30,5 cm.

60 Zwei Wandleuchter. Die Wandplatten in Fayence in Form einer Ovalkartusche mit Wappen und
Jahrzahl 1721, bekrönt von einer Fratze, abgeschlossen durch einen Engelskopf, seitlich flankiert
mit Akanthus- und Bandwerk. Lichterarm in Messing. Blaudekor und Blaumarke: NaCV. Fran-
zösisch. Höhe 46 cm. Ausladg. 26 cm.

61 Teller. Faconnierter Rand, im Fond Bauer, am Rand Streublumen in bunten Farben. Blaumarke L;
K & Q. Luneville, Keller & Querin. Frühes 19. Jahrh. Durchm. 25,5 cm.

62 Wandwasserbecken. Bunt bemalt in Roueneser Art mit Rankenwerk und Fliederblättern. Messing-
hahn. Höhe 30 cm.

63 Deckeldose. Oval auf vier Füßchen, als Qriff eine geringelte Schlange. Roueneser Blaudekor mit
eisenrot: Rankenwerk und Palmetten. Französisch. Höhe 8 cm, Länge 14 cm.

64 Achteckige Platte. Blaudekor: im Foftd Blumenkorb mit Vogel, am Rand Rouenbordiire. Blau-
marke R. Straßburg. Um 1730. Durchm. 33 cm.

65 Teller. Mit faconniertem Rand. Dekor große deutsche Streublumen. Blaumarke IH/30. Straß-
burg. Um 1730. Mit Sprung. Durchm. 24 cm.

66 Absetzplatte. Mit hohem Profilrand. Roueneser Blaudekor: Rankenwerk und Palmetten. Straßburg.
Friihes 18. Jahrh. Blaumarke: J. M. 47X31 cm.

7
 
Annotationen