Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurz, Erwin
Der Ursprung der kretisch-mykenischen Säulen — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1006#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

Seile

Die Halbsäulen vom sog. Schatzhaus des Atreus.........9

Die Dattelpalme (Phoenix dactylifera)............12

Verbreitung der Dattelpalme 12 — Ihre religiöse Bedeutung 13 — Dar-
stellung der Blattstümpfe des Palmstamms durch Zickzacke 16

Verjüngung der Halbsäulen vom sog. Schatzhaus des Atreus nach unten 18
Theorien über die Verjüngung der kretisch-mykenischen Säulen 19 —
Das Vorbild für die Verjüngung 22

Das Kapitell.....................22

Sein Vorbild 23 — Ursprung des großen Wulstes 23 — Ursprung
der Einziehung (Hohlkehle) 23 — Ursprung des Eiemchens 23 —
Ursprung des kleinen Wulstes 24

Die gewundene Säule..................27

Das einfache Plechtband 29

Die kannelierte Säule..................30

Ihre Entstehung 30 — Theorien über die Kannelierung 32

Säule mit Triglyphenkapitell................33

Die Triglyphen an den kretisch-mykenischen Bauten 35 — Die
Triglyphen des dorischen Stils 36

Ornamente der Palme..................37

Die Eosette 37 — Die Halbrosette 41 — Die einzelnen Palmzweige 42

— Der Perlstab 44 — Das Dreiblatt 44; — Die Decke von Orcho-
menos 44 — Wandmalereien aus Tiryus 44 — Ägyptische Decken-
malereien 45 — Spiralen in Ägypten 45 — Eosetten in Ägypten 46

— Beeinflussung der ägyptischen Deckenmalereien von der kretischen
Kunst 48

Blüte der Dattelpalme..................49

Das doppelte Flechtband 51

Früchte der Palme...................51

Das sog. Eadornament 53

Ägypten.......................53

7'
 
Annotationen