Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst / Korrespondenzblatt — 10.1891

DOI issue:
Nr. 12 (Dezember)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37291#0161
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
314

— 313 —
dein Museum der StadtMetz als Eigentum
zu überweisen.
Das Jahrbuch für 1891 konnte leider
nicht zu dem früher eingehaltenen Termine
erscheinen, da die Druckerei den Heraus-
geber im Stiche liess. Dasselbe wird fol-
gende Arbeiten bringen:
Prof. Martin, Strassburg: Hans Michael
Moscherosch.
A. Benoit, Bertheimingen: Le palatin
Georges-Jean, fondateur de Pfalzburg.
Bezirkspräsident Freiherr von Hammer-
stein: Das Stadtrecht von S. Avold.
Oberlehrer Dr. Wichmann: Bischof Adel-
bero I von Metz.
Abbe Chatelain, Neuilly-s. - Seine: La
seigneurie de Crehange.
Oberlehrer Witte, Hagenau: Lothringen
und Burgund (Fortsetzung).
Prof. Di', van Werveke, Luxemburg:
Les relations de Luxembourg ä Metz
sous le regne du roi Wenzeslaus.
Archivdirektor Dr. Wolfram: Neue Un-
tersuchungen über die Statuette Karls
des Grossen.
Abbe Thor eile: Les habitants de la ville
de Metz qui font profession de la reli-
gion reformee (1684).
Oberlehrer Besler: Die Kreuzkapelle bei
Forbach.
Stadtbaumeister W ahn: Die Kirche S. Georg
zu Metz.
Dr. Zuidema, Herzogenbusch: Zur Ge-
schichte des Templerordens in Metz.
Oberpfarrer Wernicke, Loburg: Loth-
ringische Glockengiesser in Deutschland.
Dr. E. Marckwald: Lothringische Biblio-
graphie 1890.
Für die Zukunft wird das Jahrbuch,
um dem zunehmenden Interesse der Mit-
glieder entgegenzukommen, in zwei Hälften
herausgegeben werden.
In Publikationenaustausch ist die Ge-
sellschaft weiter mit folgenden Vereinen
getreten: mit dem histor. Vereine zu Osna-
brück, mit dem histor. Vereine zu Heidel-
berg, mit dem histor. Vereine zu Graz,
mit der Socidte des Sciences et des arts
zu Bar-le-Duc, mit der Academie d’archeo-
logie de Belgique zu Antwerpen.
Wolfram.

Prüm. Gesellschaft für Altertums- 124.
künde. Sitzung vom 6. November. Von
dem Baumeister a. D. Guischard wird
ein aus dem Besitze des Sohnes des be-
rühmten Hallenser Philosophen Wolff stam-
mendes, für die Kenntnis des Wolffschen
Freundeskreises wertvolles Album vorge-
legt. — Darauf besprach Herr Seminar-
direktor Dr. Schaefer ein. Rittergrabmal
in der Kirche zu Wetteldorf, den Grab-
stein des Ritters Hermann von Hersei
(f 13. Juli 1592) mit 17 auf demselben
abgebildeteu Wappenschilden, welche die
Ahnen des Ritters darstellen. Nach For-
schungen und Mitteilungen des Hauptmanns
von Oidtman im Königin Augusta-Regiment
zu Koblenz, welcher zur Geschichte der
adligen Geschlechter, insbesondere der
Eifel, umfassende und gründliche Studien
gemacht hat, wird die Ahnentafel des Rit-
ters mitgeteilt, in welcher verschiedene
Namen von adligen Geschlechtern der Eifel,,
welche noch heute blühen, z. B. Beissel
(v. Gymnich), Vorkommen. Das Geschlecht
derer von Hersei stammt von dem gleich-
namigen Dorf am Rhein zwischen Bonn
und Wesseling. Es verlor schon früh sei-
nen Stammsitz und erwarb ein Gut zu
Vochem in der Nähe von Brühl. Ein Oheim
des zu Wetteldorf begrabenen Hermann
von Hersei, Caspar von Hersei, starb 1555>
als gefürsteter Abt von Corvey. Der Gross-
vater, Job. von Hersei, vermählt mit Maria,
von IJersdorf, war 4504 kurtrierischer Amt-
mann zu Schönecken. Hermann v. Hersei
selbst besass jedenfalls in Schönecken ein
Burglehen. Über die Rechte und Pflich-
ten dieser Burglehnsleute giebt eine inter-
essante Urkunde Aufschluss, welche sich
abschriftlich im Bürgermeisterei - Archivs ;
zu Schönecken befindet und von dem zei-
tigen Bürgermeister Marx in seiner vor 3-
Jahren erschienenen Schrift „Schünecken
und seine Umgebung“ veröffentlicht ist.
— Herr Pfarrer Becker aus Hallschlag*
verbreitete sich in längerem Vortrage über
das im J. 1003 aufgestellte Inventar der
Schätze der Prümer Kirche, das besonders,
geeignet ist, eine Vorstellung von dem
Reichtum der Klosterkirche im 11. Jahr-
hundert zu geben. — Von verschiedenen
Seiten wurde im Anschluss an diesen Voy-
 
Annotationen