Inhalt.
(Die Citate gehen auf die Nummern des Korrespondenzblattes. Die mit * ver-
sehenen Nummern beziehen sich auf das Limesblatt).
Wissenschaftliche Miscellanea.
Horch, L. v., Fremdwörter für Namen
und Eigenschaften 53.
— Zur Hinrichtung der Sachsen 66.
Dahm, 0., Limes Gross-Krotzenberg-
Rückingen 63.
Diemar, H., Köln und die Schlacht
bei Lützen 25.
Domaszewski, v., Zur Mainzer In-
schrift des Annianus 23.
— Zur Geschichte der legio I und der
legio XX Valeria Victrix 145.
Grienberger, Th. v., Nimpae Vol-
pinae 52.
Hübner, E., Epigraphischer Fund in
England 97.
Ilgen, Th., Denkverse über die Be-
lagerung und Eroberung von Broich
a. d. Ruhr 1443 127.
Kochl, Seltene fränkische Gewand-
nadel in Worms 96.
Kos er, Die Worte des Prinzregenten
auf dem Bahnhofe Saarbrücken am
25. Mai 1860 65.
Lau, Fr., Ein neues Verzeichnis der
Kölner Münzerhausgenossen 146.
Mommsen, Th., Zur Mainzer In-
schrift des Veiento 64.
Richter, P., Aus der Geschichte der
Abtei Maria Laach 116.
Riese, A., Die Provinz Germania Su-
perior 78.
— Ein Statthalter in Germania 79.
Ritterling, E., Zur Lage von Novia
51.
— Inschrift des L. Cornelius Pusio 80.
Sauerland, H. V., Die mittelalter-
liche Legende über das Secundi-
nerdenkmal 24.
Schmitz, L., Zur Geschichte der
Abtei St. Maximin bei Trier 5.
Waltzing, J. P., Zwei unedierte In-
schriften 4.
Praehislorische Altertümer.
Armbänder aus Holz oder Lignit,
Egisheim 132.
Bronzehaken mit menschl. Gesicht,
llermeskeil 136.
Grab oder Wohngrube der jüngeren
Steinzeit oder älteren Bronzezeit bei
Osterburken 38*.
Grabhügel der Hallstattzeit bei Dam-
bach 42*; bei Egisheim 132; bei
Hermeskeil 136; in Hohenzollern 131.
Grabhügel der La Tenezeit bei Her-
meskeil 44, 54, 136.
Grabhügel bei Wössingen 82.
Wohnstelle der La Tenezeit bei
Dürkheim 67.
Römische Altertümer.
Bauten.
Badeanlage zu Köln 8.
Befestigung bei Schwaderloch 100.
Brücke bei Drcnthe 30; zw. Köln
und Deutz 29.
Cisterne, Pfünz (bei Eichstätt) 34*.
Erd schanze „Proussenschanze“ bei
der Saalburg 26*.
Gebäude: mit Mosaikboden Kreuz-
nach 135; zu Heddernheim 43; bei
Sigmaringen 85; bei Wössingen 82.
Graben bei Neusäss 55*.
Grübchen Grosskrotzenburg 53*;
Hienlieim 59*.
Haus in Köln 8.
Holzübergang, Schiessthal bei
Schw.-Gmünd 30*.
Kalkofen bei Osterburken 38*.
Kanal, Grosskrotzonburg 54*.
Kastelle: Grosskrotzenburg 47*, 54*;
Haselburg 49*; Iloenehaus 51*;
Hunneburg 36; Lorch 41*; Murrhardt
40*; Neckarburken 27*, 28*; Neu-
wirtshaus (Zwischenkastell) 63*; Oeh-
ringen 29*; Pförring 58*; Pfünz 34*;
Reckberg 138; Rinschheim 38*; Ro-
llern 51*; zw. Rückingen und Gross-
krotzenburg 53*; Ruifenhofen 33*;
Scliierenhof 56*; Unterböbingen 31*:
Wörth 37*, 48*.
Keller: Pfünz 34*; Wössingen 82.
Limesstrecke (äussere) Baden 50*;
Grosskrotzenliurg-Rückingen 53*, 63;
bei Gunzenhausen 43*, 44*; Main-
hardt-Oehringen 39*; Mümlinglinie
51*, Osterburken 38*; Reicharts-
hausen-Neusass 49*, 55*.
Limes Übergang über das Sulzacli-
thal 57*.
Mauer, Stadtmauer von Trier 7.
Niederlassung (bürgerl.) bei Gross-
krotzenburg 47*; bei Oehringen 29*.
(Die Citate gehen auf die Nummern des Korrespondenzblattes. Die mit * ver-
sehenen Nummern beziehen sich auf das Limesblatt).
Wissenschaftliche Miscellanea.
Horch, L. v., Fremdwörter für Namen
und Eigenschaften 53.
— Zur Hinrichtung der Sachsen 66.
Dahm, 0., Limes Gross-Krotzenberg-
Rückingen 63.
Diemar, H., Köln und die Schlacht
bei Lützen 25.
Domaszewski, v., Zur Mainzer In-
schrift des Annianus 23.
— Zur Geschichte der legio I und der
legio XX Valeria Victrix 145.
Grienberger, Th. v., Nimpae Vol-
pinae 52.
Hübner, E., Epigraphischer Fund in
England 97.
Ilgen, Th., Denkverse über die Be-
lagerung und Eroberung von Broich
a. d. Ruhr 1443 127.
Kochl, Seltene fränkische Gewand-
nadel in Worms 96.
Kos er, Die Worte des Prinzregenten
auf dem Bahnhofe Saarbrücken am
25. Mai 1860 65.
Lau, Fr., Ein neues Verzeichnis der
Kölner Münzerhausgenossen 146.
Mommsen, Th., Zur Mainzer In-
schrift des Veiento 64.
Richter, P., Aus der Geschichte der
Abtei Maria Laach 116.
Riese, A., Die Provinz Germania Su-
perior 78.
— Ein Statthalter in Germania 79.
Ritterling, E., Zur Lage von Novia
51.
— Inschrift des L. Cornelius Pusio 80.
Sauerland, H. V., Die mittelalter-
liche Legende über das Secundi-
nerdenkmal 24.
Schmitz, L., Zur Geschichte der
Abtei St. Maximin bei Trier 5.
Waltzing, J. P., Zwei unedierte In-
schriften 4.
Praehislorische Altertümer.
Armbänder aus Holz oder Lignit,
Egisheim 132.
Bronzehaken mit menschl. Gesicht,
llermeskeil 136.
Grab oder Wohngrube der jüngeren
Steinzeit oder älteren Bronzezeit bei
Osterburken 38*.
Grabhügel der Hallstattzeit bei Dam-
bach 42*; bei Egisheim 132; bei
Hermeskeil 136; in Hohenzollern 131.
Grabhügel der La Tenezeit bei Her-
meskeil 44, 54, 136.
Grabhügel bei Wössingen 82.
Wohnstelle der La Tenezeit bei
Dürkheim 67.
Römische Altertümer.
Bauten.
Badeanlage zu Köln 8.
Befestigung bei Schwaderloch 100.
Brücke bei Drcnthe 30; zw. Köln
und Deutz 29.
Cisterne, Pfünz (bei Eichstätt) 34*.
Erd schanze „Proussenschanze“ bei
der Saalburg 26*.
Gebäude: mit Mosaikboden Kreuz-
nach 135; zu Heddernheim 43; bei
Sigmaringen 85; bei Wössingen 82.
Graben bei Neusäss 55*.
Grübchen Grosskrotzenburg 53*;
Hienlieim 59*.
Haus in Köln 8.
Holzübergang, Schiessthal bei
Schw.-Gmünd 30*.
Kalkofen bei Osterburken 38*.
Kanal, Grosskrotzonburg 54*.
Kastelle: Grosskrotzenburg 47*, 54*;
Haselburg 49*; Iloenehaus 51*;
Hunneburg 36; Lorch 41*; Murrhardt
40*; Neckarburken 27*, 28*; Neu-
wirtshaus (Zwischenkastell) 63*; Oeh-
ringen 29*; Pförring 58*; Pfünz 34*;
Reckberg 138; Rinschheim 38*; Ro-
llern 51*; zw. Rückingen und Gross-
krotzenburg 53*; Ruifenhofen 33*;
Scliierenhof 56*; Unterböbingen 31*:
Wörth 37*, 48*.
Keller: Pfünz 34*; Wössingen 82.
Limesstrecke (äussere) Baden 50*;
Grosskrotzenliurg-Rückingen 53*, 63;
bei Gunzenhausen 43*, 44*; Main-
hardt-Oehringen 39*; Mümlinglinie
51*, Osterburken 38*; Reicharts-
hausen-Neusass 49*, 55*.
Limes Übergang über das Sulzacli-
thal 57*.
Mauer, Stadtmauer von Trier 7.
Niederlassung (bürgerl.) bei Gross-
krotzenburg 47*; bei Oehringen 29*.