Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 2.1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3530#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154 SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1906.

von der Musik als Ausdruck. 237 S. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 5 M.;
geb. in Leinw. 6. M.
Goddard, Joseph, The deeper sources of the beauty and expression of music.
New ed. 119 S. 8°. London, Reeves. 1905. 3 sh.

Sokolowsky, Rud., Der altdeutsche Minnesang im Zeitalter der deutschen Klas-
siker und Romantiker. V, 169 S. gr. 8°. Dortmund, F. W. Ruhfus. 3,60 M.

Winter, Q., Das deutsche Volkslied. Kurze Einführung in die Geschichte und das
Wesen des deutschen Volksliedes. (Max Hesses illustrierte Katechismen. Neue
Aufl. — Nr. 34.) VIII, 141 S. 8°. Leipzig, M. Hesse. 1,50 M.; geb. 1,80 M.

Kiß, Alfred, Das deutsche Liebeslied in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
31 S. 8°. Leipzig, Jäger. 0,60 M.

Meier, John, Kunstlied und Volkslied in Deutschland. V, 59 S. 8°. Halle, M. Nie-
meyer. 1 M.

Meier, John, Kunstlieder im Volksmunde. Materialien und Untersuchungen. 11,
CXLIV, 92 S. 8°. Halle, M. Niemeyer. 5 M.

Klingender, Die Lieder im Gottesdienste. 20 S. gr. 8°. Cassel, F. Lometsch. 0,50M.

Bie, Oskar, Der Tanz. Kunstwart XIX, 12. (Zweites März-Heft.) S. 631—633.
KienzI, Wilhelm, Das Malerische im musikalischen Drama. Kunstwart XIX, 17.

(Erstes Juni-Heft.) S. 228—236.
Istel, Edgar, Die Entstehung des deutschen Melodramas. VI, 104 S. Lex. 8°. mit

13 Tafeln, 1 Faksim. u. 4 S. Musikbeilage. Berlin, Schuster & Löffler. 2 M.
Istel, Edgar, Die komische Oper. Eine historisch-ästhetische Studie. V, 84 S. kl. 8°.

mit 10 Bildnissen. Stuttgart, C. Grüninger. 1,50 M.

Jacob, Georg, Erwähnungen des Schattentheaters in der Weltliteratur. 3. verm.

Ausgabe der Bibliographie über das Schattentheater. 49 S. 8°. mit 1 Tafel.

Berlin, Mayer & Müller. 2 M.
Pekelmann, Konrad, Lessing und das Theater der Gegenwart. Zu seinem

125. Todestage am 15. Februar 1906. 1. Teil. 56 S. 2. Teil. 46 S. 8°. Czernowitz,

H. Pardini. Je 0,50 M.
Küchler, Kurt, Das Altonaer Stadttheater. Ein Beispiel für den Niedergang der

deutschen Theaterkultur. 36 S. 8°. Altona-Ottensen, C. M. Adolff. 0,50 M.
Knoll, Karl, und Reuther, Fritz, Theaterreformen. Vorschläge. 32 S. 8°. Leipzig,

Poeschel & Kippenberg. 0,50 M.
Vanderlinden, Christian, Zur künstlerischen Neugestaltung der Schaubühne. Die

Werkkunst I, 3. (29. Oktober 1905.)
Hart, Julius, Zur Reform der Schauspielkunst. Der Tag. 15. März.
Lacour, Alfred, L'acoustique au theätre. La Nouvelle Revue. Nr. 158. (1. Mai.)

S. 52—62. — Nr. 160. (1. Juni.) S. 333—343.

Dromard, G., Essai de Classification des troubles de la mimique chez les alienes.

Journal de psychologie normale et pathologique III, 1. (Jan.-Febr.) S. 1—13.
Sanctis, Sante de, Die Mimik des Denkens. Übersetzt von Johs. Bresler. 183 S.

gr. 8° mit 44 Abb. Halle, C. Marhold. 3 M.

4. Wortkunst.
Müller, Jos., Das Bild in der Dichtung, Philosophie und Geschichte der Metapher.
2. Bd.: Die griechische Metapher. V, 241 S. gr. 8°. München und Straßburg,
C. Bongaard. 5 M.
 
Annotationen