Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
was und wie er predigte. rz
rend ihrer Arbeit auf dem Felde, beim Säen ,
Pflügen, Einfahren u. s. w. , die schönen Sprü-
che , und was der Prediger dabei gesagt hatte ,
wieder einfielen ; und da hatten sie denn manchmal
recht gute Gedanken, und es war ihnen recht wohl
und so zu Muthe, wie wenn sie der liebe Gott
jezt auch lieber hatte ; auch währete ihnen die Zeit
jezt kaum halb so lang , und ihre Arbeit, die ih-
nen sonst manchmal sauer ward, war ihnen nun
viel leichter, ja recht angenehm. Sie waren nun
auch viel zufriedener mit ihrem mühsamen Stan-
de , wie vorhin; ja oftmals waren sie so ver-
gnügt, daß sie bei. ihrer Feldarbeit, oder wenn
sie über Feld oder nach der Stadt giengen, einen
Gesangvers anstimmten ; und es kam ihnen dann
vor, wie wenn sie wirklich jezt frömmer würden,
und sie kamen immer fröhlicher, als sonst, nach
Hause. Viele haben dies dem Prediger selbst her-
nach gestanden; und der freute sich denn mit ihnen
dieses Guten und dankte Gott dafür.
Vor der Hand mußte der gute Mann den»
damit schon zufrieden seyn, daß er durch seinePre-
digten allein Nuzzcn schaffte, und seinen ganzen
Fleiß darauf verwendete, daß er die Leute recht
viele gute Sachen so lehrte, daß sie ihn verste-
hen und alles begreifen konnten. Dazu gehörte
aber gewiß rechte Mühe und viel Nachdenken und
Hebung; denn der gute Mann war bisher nur mit
lauter Leuten in der Stadt umgegangen, die schon
viel klüger und verständiger waren, und auch
Ivol Bücher gelesen hatten. Und da hatte er
sich
 
Annotationen