Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wie es in der GchrüsrM amsich 7)-
Tische und Bänke, die einen Vorhang hatten. An
dem einen Tische saßen die Knaben, an der an-
dern Seite die Mädchen, und vor den langen Ta-
feln stand noch eine kleine Bank für die kleinern
Kinder. In der Mitte oben am Ende, der
Thür gegen über, saß der Lehrer an einem kleinen
mit einem Vorhänge versehen Tische daß er alle
Kinder recht gut sehen konnte. Hinter ihm an der
Wand war ein kleiner Schrank, der mit einer Glas-
thür versehen war. Oben in demselben stand eine
schöne, in schwarzem Korduan gebundene und mit
golde en Schnitte gezierte, Bibel, und in dem
untern Fache waren die nöthigsten Schulbücher und
die Schreibebncher der Kinder, welche sie nicht mit
nach Hause nehmen dursten, damit sie recht reinlich
blieben; auch stand hier das Stundenglas oder die
Sanduhr und das Schreibzeug des Schullehrers.
Zur rechten Seite des Schranks hieng eine große
schwarze hölzerne Tafel, woran gerechnet und aller-
lei) nützliche Sachen angeschrieben wurden; zur
linken aber eine Tafel mit großen deutlichen und
kleinern Buchstaben von allerlei) Art. An den
Wanden herum hiengen allerlei) sehr artige Bilder
von Thieren, die hier zu Lande nicht zu sehen sind.
Z. E. Elephanten, Löwen, Tiger und ausländische
Vögel, Blumen, und Gewächse, die der Lehrer
bisweilen den Kindern zur Belohnung ihres Fleißes
zeigte, und ihnen gar artige Sachen dabei) er-
zehlte. Z. E. wo diese Thiere zu Hause wäre», wie
sie sich nährten, wie man sie fienge und zahm
mach-
 
Annotationen