Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wie häßlich ist doch die Grobheit. 11 x
cen sie lieber von ihm nichts mehr kaufen. Seine
Kinder hatte er denn auch sehr grob und ungeschliffen
erzogen, besonders war Peter ein gar nicht gutes
Kind. Als der Schullehrer einstmals ihm einige
Ruthenstreiche gegeben hatte, weil er einem seiner
Mitschüler drei) Bläter aus seinem Lesebuche boshaf-
ter Weife gerissen, und ihn noch dazu, weil dieser
es dem Schullehrer zu sagen drohte, geschlagen hat-
te : so hatte das böse Kind dies seinem Vater erzehlt,
und noch erstaunlich viel dazu gelogen. Auch hatte
der Schullehrer den Peter manchmal gefragt: wa-
rum er denn nicht in die Schreib - und Recheustun-
de käme; und er hatte trotzig geantwortet: mein
Vater sagt, ich brauche das nicht. Das hörten delM
die andern Kinder, und hätten leicht auch glauben
können, daß sie das Rechnen und Schreiben nicht
nöthig hätten, und folglich die Lust dazu verlieren
können. Er sagte also dem Knaben, da die Schu-
le aus war, er möchte doch seinen Vater freundlich
von ihm grüssen, und ihn bitten, daß er doch ein-
mal zu ihm kommen möchte, wenn er Zeit hätte.
Da hatte denn Hans greulich geschimpft, was der
Kerl wohl von ihm möge haben wollen, und hatte
ihn, in Gegenwart seiner Kinder, erschrecklich aus-
gescholten ; welches denn gar nicht gut war; denn
Peter und die andern Kinder verloren dadurch die
Achtung für ihren Schullehrer, der es doch so herz-
lich gur mit ihnen meinte. Grobmann schimpfte und
tobte den ganzen Weg durchs Dorf hin, bis in die
Schule, und so trat er denn eben hinein , da Lieber-
mann die Suppe auf dem Tische stehen hatte und
H L etwas
 
Annotationen