Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schädliches Buchen - und Naschwerk. 199
Fäulniß widersteht. Nur Nüsse und Mandeln
durften sie nicht viel essen, weil diese auch schäd-
lich sind; sonst alles Brod und Obst aber, so viel
sie nur mochten. Ihr ordentliches Getränke war
rind blieb reines Daher, .welches unendlich viel
gesunder ist, als der dicke, oft nicht recht gegor-
ue, aufolähende Broihan, oder das schwere und
erhitzende Bier. Sie blieben auch lebenslang bey
dieser Gewohnheit, und befanden sich sehr wohl
und vergnügt, und unendlich gesunder dadey,
als andere.
Doch muß ich euch schon noch mehr sagen,
was ihr nachmachen, und von dein guten Georg
lernen solltet, und wofür ihr, wenn ihrs thätet,
ihm dann gewiß vielen Dank wissen würdet.
Da die Gesundheit der Kinder den Aelterrr vor
allen billig am meisten am Herzen lag — denn
was ist doch der Mensch, wenn er nicht gesund
ist? — so sorgte» sie auch dafür, daß die Kin-
der an denjenigen Theilen des Leibes, welche im
Winter durch Kleider vorzüglich warm gehalten
werden. auch des Morgens und Abends bey rau-
her Witterung im Sommer nicht sehr leicht geklei-
det werden durften. Dies thaten sie aber nur
bey den ältesten und ersten Kindern, denn bey
den junger« hatten sie das nicht nöthig, weil sie
die, da sie damals, als sie geboren wurden,
schon vielmehr gelernt hatten, schon viel härter
gewöhnt hatten. Diese konnten, der Gesundheit
unbeschadet, mit bloßen Köpfen in der Kalte,
und ganz leicht bekleidet, herum laufen. Nach
R4 rmd
 
Annotationen