Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0248
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2r8 wie häßlich das Lügen ist.
Kleidern und Strümpfen einher zu gehen. Ach!
was es doch für ein Glück ist, wenn Äott den
Kindern ihre Aeltern leben laßt! Georg ließ dem-
nach Gretchen noch drey Jahr in die Schule ge-
hen , und bezahlte das Schulgeld für sie, bis sie
zum heiligen Abendmale mit angenommen werden
konnte. Der Schullehrer war mit ihrem Fleiß
auch noch ziemlich zufrieden. Aber sonst hatte
Gretchen, unter manchen andern Fehlern und
Untugenden, einige Unarten an sich, die Ursach
wurden, weil sie solche nicht ablegte, daß viele
-Leute dar Mädchen nicht nur nicht gut leiden konn-
ten, sondern daß sie selbst auch manchmal sehr
^elend dakey war.
Erstlich war sie — und das war der ärgste Feh-
ler, ja ein recht abscheuliches Laster — lügen-
'haft. Sie hatte sich das Lügen in einem so
'höhen Grade angewöhnt, daß man ihr fast kein
Wort glauben konnte, und sie selbst es nicht ein-
mal mehr wußte, wenn sie log. Ihre Pfiegäitern
beschämten und bestraften sie auch deswegen oft;
aber sie konnte es doch nicht lassen. Das machte
nun Georgen und Marien viel Verdruß, beson-
ders da sie größer ward, und jene sie in der Wirth-
schäft brauchten. Wenn sie daher dieselbe fragten ,
ob dies und jenes geschehen wäre und sie Ja sagte:
so mußten sie doch Sicherheits halber lieber selbst
noch hingehen und zusehen, ob es wahr sey. Alle
Leute im Dorfe wußten das auch und keiner glaubte
ihr mehr. Ja , sie bekam sogar einen häßlichen Na-
men , sie hieß immer Richters Lügengrerchen;
und
 
Annotationen