Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
135

vnnd ich an seinem wort, vnnd heisst mich reden vnnd spricht, Er
hab ein Schedlichen Man [her«) bracht als für ein Mörder, den hab
er a] bracht von meines liern gericht an meins hern zent mit ge-
schrey vnnd mit der hanthafft vnnd mit allen Rechten, vnd bit dar-
nach zu fragen, wie er seinen gegenwertigen morder vnnd lannds
morder soll nach komen das er sein entgellt vnnd der clager geniss.
§. 3. Mit geschrey, als recht ist.
§. 4. Her richter, er bit darnach zu fragen, wer In dartzu
soll an weisenn.
§. 5. Der Richter vnnd sein gewallt.
§. 6. Her richter, fragt darnach«) ob man Im das gericht icht
pillich dorzu leyhe.
$. 7. Man leyhet Ims pillich darzu.
§. 8. So leyhet Im drey hinaus.
§. 9. Herr richter, Es stet der clager hye vnnd ich an seinem
wort, vnnd bit darnach zu fragen, was die erbern schöpfen gehört
haben von geschreys wegen.
§. 10. *) Man hort sie pillich.
§. 11. Her Richter Ich hab gehört, das der clager geschriern
hat vber sein Morder vnnd lands morder dreystunt Waffnat Ja.
§. 12. *) Er bit darnach zu fragen, ob er mit einem vnnd mit
zweienn woll hab furbracht.
§. 13. *) Er hat mit einem oder mit zweien woll furbracht.
§. 14. *) Wie er Im ferrer Nach soll komen.
§. 15. *) Man soll die hanthafft beschawen.
§. 16. *) So leyht, weiss wie vorn etc.
§. 17. *) Her Richter er bit darnach zu fragen was die erbern
schöpfen gesehen haben vonn der hanthafft wegen.
§. 18. *) Her Richter Ich hab gesehen einen Armen Menschenn
vor gericht, den hat der clager herbracht als für ein morder der
hat an der hanthafft, domit man einen menschn vom leben zum tode
bringen möge.
§. 19. *) Her Richter, es Stet der clager hie, vnnd ich an
seinem wort, vnnd bit darnach zu fragen, wie er Im sein Morder
vnnd lannds morder nach soll komen, das er sein entgellt, vnnd der
clager geniss.
§. 20. *) Man soll dem Armen man ein vorsprechen erlauben.
§. 21. *) Er bit darnach zu fragen, wie er In besprechen soll.

2. [aa] deest
§. 6. <z) deest
§. 10. *) fehlt
§§. 12 — 2g. *) fehlen in Schuberth.
 
Annotationen