Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cürntttificr Sagc&Init. Nr. 137. Tnnneröiag, IS. Sülm 1933. «eile 12

Stas Wett man einmal för„beuff^eteil"
©ne erfdjülf ernte OlusffeUung im Stäbtihfjen Wnfcum

»fiuM Die «Wf M oferer
Seele tarn"
Sic in triefen @1äM«t fiat Me sttoc
SRttfcumSoarraaniiirn autfi in Cfiemntfe
satt itrrer elften Sitfiftcllunä ein meli-
er ii f <S a u t i <S t s 31 f c na t ti I 8 abgelegt ®k
fint eine Jtufiroaljl von SSil&ertt wtl> UlaBtfen,
bie in iltußfier Reit ermorfien mürben, nidjt irttt
ber MnfUcr, ionöern Ber Sache mißen iefet gur
■Sdtau ßeffcßl, teils sm fie wegen ifirefi Rnfialtfi
cn Sen ISranaer fr« ftcflen, teils menen Itjret
Sorm äunt ntfnBefien a(S »ottäfremb ju 6e»
werten. S'srnntcr fieftnben fiifi SHinfiler, Bte


Dafür wurden 3000 Mark bezahlt/
Bildn.Es eines kranken Jungen von Karl Schmidt-
Rottluff.

fat ßliemnifi «ine BefoiiBere pflege geuofien
5aScrt, rveit fie in ter Seitent beheimatet flirt
fflttö bie ftäblifcfie Sammlung aifi ©eimatmufeum
an ihnen eine ^flicfit 31t 6<tJen uermeinte.
SttfierBcm roaren fie in ihren Sttfängen, obroofil
Re non bet breiten äfiaffe feiert aBgefefint mar«
Seit, t>o6> S3eri:eif>iinoen für eine ßntrofcfluitg.
Ser neue äJ?nfes:m.6lctter fiat bafi auch babut®
eitcrfannt. bafi er nur foldje Späteren Serie
außfteHt, öle SemSolfSempfinbett suroiterlanfen,
»ft infialtlift, immer aber in ter {form.
Sann unter ter fcfirantenlofen Qemofraiie,
sie feinertel Serftänbuifi für 3olf8-
art attffiraefife, (entern mit ihren Bente ins
Sufilttnb oefftichteten Siteraten lueftleriitfie Bitt»
We für Rortitbrüt hielt, bat bte Sunft firfj
wHenbfi SelSitjroeci angemafit unb nom Solle
getrennt, ja es fiberbebtidj fiefianbclt, verfpottet
nnb fiegeifert. SSenn audfi in tiefer Seif mb
öifcntliöen Witte In Silber erworben mürben,
folgte man bem nteifnerbreitefen Rrrtnme, bah
in einem Slitfettm amfi tiefe „frcnfe" Seit oab
filfforifdieit Orünben nertreien fein müßte. Sie
alle SBuienmSIcitiiit« fiat alfo nur liecfi gebabt,
t»n bis SerfÄroetibung öffentlicher
®l 11 i e l, Sie nicht eitrmai Burd) Qualität tw»
«fitfertigt fefiten, hier immer ffefitbar Bleibt,
roäfiretib Bie ithMdebige Seit fie etnberen 8e»
Stürben nafenfehen Meint. ®8 fei feiet aber
betont, baft fie ihre ffiraft and; anberroeitifl ter
ItäbiiMen Sammluna gerotbmet uirt eine ötfto»
riMse fäcfifififie Stfitetlunß außer Sem öraphif“
w&tnett «efäaffen bat. SIfo ein 9tac&eaff ift
bleie Sugfieütritg nW, «8er eine Selcgenfieit
•Sit erörtern, nwtefie Stellung im neuen Staate
oer srtnft eingeräitmt werben fall nnb maß man
unter Jhtnft cerftefjen mitt, f&enn rote ®al8»
■Fortfin »on 6er ^otitit faßt, fie fei nirfit Sadje
»es -ceritanbfi, röttbern beß Ufiarafterß, oerlanat
ent recht bie Stunft wn fitfi, Bafi Tw triefet mit

beB Herfahrten aeifiiacn fiäfilgfciten unternom.
men werbe roic bit biet gefelgte.
®<nn ®r. ©oeb&elS in uncrMrotfcncm
Berenntnine trir eine „aenbenj" jnnitlft, bcntM
*tt (ein unb ba a et n j( Soff ra | c ts c r j u
exfoffen* ift öa$ notö eftx-e $oi‘fnunfl/ n&et
e8 träte fcfion ulet, roenn baB ®0(f twr fofdjen
vfnballrit, bie Bier (bet ben Scltfincrn) am
Pranger fteben, nerMnnt anb Me flunft ja ihrer
urfpriingiidjen Aufgabe surtlcfgcflilirt mürbe.
Senn au<6 hier attt e3, ein Starftiflent tu über»
roinben, bas von internationalen Bintcrgrnnbd»
; mäditen geteuft nah beßannert wirb. Sir jaben
Ja, «öfter in ber g3rot>lnj, in ®n5rt)ett flott
einer ber Smfic unb bem Soife btcnctibcn ftiinjl
nur einen Sffltiftferfuttus gehabt, ber nicBt
immer mit ben beftert Seiftitnaen antrooriete.
Sie SureS bie SuSfieHung an erroctienbe
Solfllfremöbelt ber Jbunft betrifft aber
8ai<otfäiblitß Ure Rorm. Sie »ermelntti«
»nreedtlofc" fl-unft würbe retn artifttfdj, tjatte
feinen Sufauimcnhana mehr mit ber Srabltlon
unft muhte 6cm ®offe ein Slätfei roexben. Salb
fonnten rolr bie Slünftter ertatweit In aßScngifl.
feit von auSlänbtfi&cn Obfeen, 6alb non S8eo»
ticn, bie ein nefthäftiges Sileraterrtum atb aß*
gemeinoerbinbtithe fhinftfornten auftureben tret«
fudjte, tritt „Statur" ßab es nltht. Oefährtldj
nmrbe BefonberS ber reiatiulftiftfie Oeineinvlafc:
Ser fiiinftier foü non .feiner Seit fein; ift bie
Seit dtaoliid), muh es audj bie Äunft fein; benn
ber flünftier icritjt nur MS, roaS in allen
lebenblg unb aßen gemelnfam ift. SatfätüTO
finb mir alle &IS su einem acrolfien Oraic fot»
dielt Stfilagn>8rtern jitgänglid) gcioeien, wenn
man fonft nur Qualitäten fa5- Unb cs gibt
Qualitäten: Sbab ift bet einfrfimeÄlnbe, uner»
5Brt ftarfe SVarBenauSbrutf. Rrcilitfj bteief®or-
ftira fürs Sluae befriebtßt .niäjt lange, geht er
borh auf Äniten ber Slefe, at(o ber Seele, llnb
bafür fiat baß ®olt ßlütflirfiemielfe roentg Ser»
itänbnib, eb forbert audj ff n tj o (I. Sie
Unloait relotitüftifdjer Semeinpläfee eriveift fitf)
fdinell: man gtaufit ftßüpferifdie Strafte su für»
Bern unb lest öle Strtnli auf bie naefiafimenben
feft, ba® «eint fitfi in ber gerinnen bllbseftalten»
ben Straft, altes Refit unfertig aus.
Saß man alfo tm netten fRefdje unter Smnfl
uerfte&en nrffl, ergibt fidj aus bieien neaatiuen
freftfteltunflcn non felBft o0ne gelehrte Sefini»
tion. Platten JiatiiraliStnuS wirb man nitfit
erwarten ober ii&ertjaittjf 6cm Stfinftler ben
Subbruct ttoritfireiben. Stuf bie btofic Sleftfictlf
aber fommf eb nirfit art. Sie Sbunft fft (5r
göfeuitfl, Orfiebuna unb Orbcuung ber $eijc, fie
tiereidjert unb fieffert ben fWenftficit burö ®c»
ifaltnnß einer ftbce für baä ©efiifil. SRan
Hunte Stfiiiler fritieren. Slitcfi hab Säfilttfie
lenn feinen 'Tlafe fiafien. aber bet SHlnftler bnrf


Annen Ste, was das sein soll?
Wassilii Kandinsky nannte dieses Slilleben geo-
metrischer Figuren „Skala“ und durfte 500 Mark
dafür einstreichen.

fein SficrfitcS bleiben. 4n alten bieten Singen
fiat bie auäaciteUte fflunft oauig neriagt, mit bie
liier abncfiilbcten groben seinen.
Sohl ßtbt cv tlumuie unb aufnafimeficreite
SWcndicn. aber bie Sualtunn in Säten unb
üetmer mufj überrounben inerten, über einrfae
llitlcriifiieb »on linier unb itfileefitcr .tlsrnii in
ber ülrab ifrrcr Sfiafirficit für ben du ßeftitlteii’
ben 3n8att. ®:e Ocfinnuna allein erreidit bad
nitb:, fonbern mit hem .Cianbroerf; lieibeb


Und das ist aas 'iollstei
„Die Heilige vom inneren Licht“ von Paul Klee —
jedes weitere Werf?,erübrigt sich. Bild und
Titel sprechen für sich.

ntticfil ben SHinftler. fflltt bem fjanbrnerllitfien
ift eß heute, roeulaftenb in ber Slalcrel, nltfjf
aut beflcllt, aemeffen an ben alten Slclftern.
JJiau fleht in her Subftcftuna „fnianlllc" ftunft,
tcdmlMe unb ardiiteffoitiftfic Betdiniutßeit nnb
funftgerocrbllftc ^laftlfen, roaS aBeg. als fhtnft
aubgenelren rolrb. SlaS fann Ber Stünftler fflr
fiifi inadien. aber niefit fürs ??off, roit er autfi
ntctjj bfe fiiitfifiofte Sfift.se al& fünitlerifcfje Offen»
fiaruufl lierauSacfien feilte. Slbfolute Jlunft fer»
ner ift eine Säufdjung, man roirb fie ablefincn
wie bie artlftiiific, mit bem ©Int aemaifite. Rn»
fiatt mufi Babel fein, unb wtt bem ritfitigen
SnSeiiefifi t>on ftornt unB 9nfialt hängt erft bie
Shtnft ab.
?li:f fo urfprüngttifie Erwägung man man
fitfi fiera&Iaffen, um bfe Seele bes ganjen ©altes
au «eminneit. Senn man bie Stiemen unb
bie Wittel ber fiunft aus Ber llmroelt. ber ®e»
jttfilß» unb 3nfd>auung8n)eife be8 beutftfien
Sienftfien nimmt, fiat fie bamft bie „5 e n b e n s",
bie ®aefibels cbetifo für ben fttim unb bie
Silfjne ßcforbcrt fiat, erfüllt. Rn febem etnfrel»
nen STunftroerfe baß natfiroeifen fru roollcn. märe
läifierHifi, ober In tebem eiuselncn länt fiifi
merfen, ob efi mit bem Slrn ober bem ©cfüfit
gemacht ift. Siele Subftellunß roar einmal not»
roenbln alb Prüfung. Safi Ritfammenfcfien er»
leMtett Bie Srlennitng Ber griffigen Serfafiung,
In Ber ioltfie ®crfe nur meglidi finb: abfeitß
uom Solle. —tz—
Senser Srafirnäfefi. Stixa Sine ratrb ans
berldjid: Unter ben jaljlttifen SrabmSfelern b-c
lefeten ©o-dicn nerblent bab IV. fTenaerSUu,
I l t f e ft In erflcr Slnte Brafitaiifl. ^bbe»
punfn bet brcltäglgen Steranftattitngcn, bereit Silit»
ro rtenbe auf (Srititb wn Manen ober ertean»
Immen lellrodfc nodj tn lefetcr Staube tuiSnerocdjfelt
roerben mufiren, bildeten bie tBorlräge bis Scipfrlger
©craanöbau&quarletlö, bem fltfi ^Irofcnor Sltfietnr
ff em pff, Vertin, mit feinem olff crcri Irrten StJang»

10 Artikel zur Ausstellung »Kunst, die
nicht aus unserer Seele kam«; Chemnitzer
Tageblatt, 18. Mai 1933 (StA Chemnitz)


11 »Schützengraben« von Otto Dix in der Ausstellung »Entartete Kunst«, Dresden 1933
(1935?) (Lothar Fischer 1981, S. 99)
 
Annotationen