Gelsenkirchen, Städtische Kunstsammlung
Städtisches Museum
Am 24. August 1937 wählte die Kommission (Franz Hof-
mann, Carl Meder, Paul Waldow) neun Gemälde, zwei Pla-
stiken, 34 Aquarelle und Handzeichnungen sowie 118
Druckgraphiken aus, die im Oktober nach Berlin verladen
wurden. Im Januar 1938 wurde eine Aktstudie Rodins »zur
freien Verfügung« zurückgegeben.
Quellen: Akten im StA Gelsenkirchen.
ZSTA 50.01-745, Bl. 204-208: acht Gemälde, zwei Plastiken,
35 Aquarelle und Zeichnungen, 112 Graphiken; Inventar-
nummern 11675-11831 (11683 unbesetzt).
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 156).
Gera, Städtisches Museum
Stadtmuseum
Die Beschlagnahmungen sind weder im Museum noch im
StA Gera dokumentiert. Dem StA ist aus Aufstellungen
bekannt, daß zu dem Vorgang ein Aktenstück existierte, wel-
ches bereits vor 1945 vernichtet wurde.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 209: zehn Gemälde, 13 Aqua-
relle und Zeichnungen, drei Graphiken; Inventarnummem
85 8-884-
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 27).
Görlitz, Kunstsammlung
Städtische Kunstsammlungen
Die Beschlagnahmungen sind weder im Museum noch im
StA Görlitz dokumentiert. Eine Auswertung der städtischen
Verwaltungsberichte steht noch aus.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 210: fünf Gemälde; Inventar-
nummern 2973-2977.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 5).
Görlitz, Deutsche Graphikschau [?]
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 211-215: eine Plastik, 158 Gra-
phiken; Inventarnummem 2978-3135, 15054.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 159).
Göttingen, Gemäldesammlung der Universität
Kunstsammlung der Georg-August-Universität
Die genauen Umstände der Beschlagnahme sind nicht
bekannt.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 216: zwölf Graphiken; Inven-
tarnummern 13244-1325 5.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 12); Unverfehrt o. J., S.
U-
Greifswald, Heimatmuseum
Museum der Hansestadt Greifswald
»Auf Veranlassung der Kommission« wurden am 13. August
1937 je em Aquarell von Karl August Lattner und Max Pech-
stein nach Berlin geschickt.
Quellen: Inventar im Archiv des Museums.
ZSTA 50.01-745, Bl. 217: ein Gemälde, em Aquarell; Inven-
tarnummem 13256, 13257.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 2).
Greifswald, Universitätssammlung
Kustodie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Der Vorgang ist im Universitätsarchiv nicht dokumentiert.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 218: drei Aquarelle und Zeich-
nungen, elf Graphiken; Inventarnummem 15392-15405.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 14).
Hagen in Westfalen, Städtisches Museum
Karl Ernst Osthaus-Museum
Die Beschlagnahmungen fanden am 6. Juli und 24. August
1937 statt. »Von den insgesamt etwa 500 [!] von der Säube-
rungsaktion betroffenen Werken aus dem alten Sammlungs-
bestand gehört ein wesentlicher Teil zu der 1932 begründe-
ten Rohlfs-Abteilung« (Brüns 1939, o. S.).
Rückerwerbung: Christian Rohlfs, »Märzlandschaft bei Wei-
mar« (1962).
Inventarnummem 7431-7561, 14184-14190, 16115,
16182, 16202-16205, 16208-16210, 16235, 16244.
Quellen: Brüns 1939, o. S.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 166); Ditt 1988, S. 310
mit Anm. 489. Der angekündigte Katalog zur Ausstellung
»Vom Folkwang-Museum zum Karl Emst Osthaus-Museum.
Die Hagener Kunstszene 1921-45« (Hagen 1992) erschien
nicht.
Halle an der Saale, Moritzburg-Museum
Staatliche Galerie Moritzburg
Am 8. Juli 1937 beschlagnahmte Wolfgang Willrich 62
Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen. Am 21. August 1937
konfiszierte Guido Joseph Kem in Begleitung von Hellmut
Sachs und eines Herrn Stintz weitere 27 Gemälde, 71 Aqua-
relle und Zeichnungen sowie eine unbekannte Anzahl von
Graphiken, die am 7. September 1937 - mit Ausnahme von
14 Aquarellen und Zeichnungen - nach Berlin transportiert
wurden. Auf der Auktion der Galerie Fischer in Luzern am
30. Juni 1939 wurden vier Werke aus Hallenser Besitz ange-
boten (Lose 41, 61, 86, 123). 1941/42 wurden dem Museum
als Entschädigung insgesamt RM 9.995 zugewiesen.
Rückerwerbungen: Lyonei Feinmger, »Der Dom in Halle«
(1948), »Marienkirche mit dem Pfeil« (1957), »Straße in
358
Städtisches Museum
Am 24. August 1937 wählte die Kommission (Franz Hof-
mann, Carl Meder, Paul Waldow) neun Gemälde, zwei Pla-
stiken, 34 Aquarelle und Handzeichnungen sowie 118
Druckgraphiken aus, die im Oktober nach Berlin verladen
wurden. Im Januar 1938 wurde eine Aktstudie Rodins »zur
freien Verfügung« zurückgegeben.
Quellen: Akten im StA Gelsenkirchen.
ZSTA 50.01-745, Bl. 204-208: acht Gemälde, zwei Plastiken,
35 Aquarelle und Zeichnungen, 112 Graphiken; Inventar-
nummern 11675-11831 (11683 unbesetzt).
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 156).
Gera, Städtisches Museum
Stadtmuseum
Die Beschlagnahmungen sind weder im Museum noch im
StA Gera dokumentiert. Dem StA ist aus Aufstellungen
bekannt, daß zu dem Vorgang ein Aktenstück existierte, wel-
ches bereits vor 1945 vernichtet wurde.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 209: zehn Gemälde, 13 Aqua-
relle und Zeichnungen, drei Graphiken; Inventarnummem
85 8-884-
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 27).
Görlitz, Kunstsammlung
Städtische Kunstsammlungen
Die Beschlagnahmungen sind weder im Museum noch im
StA Görlitz dokumentiert. Eine Auswertung der städtischen
Verwaltungsberichte steht noch aus.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 210: fünf Gemälde; Inventar-
nummern 2973-2977.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 5).
Görlitz, Deutsche Graphikschau [?]
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 211-215: eine Plastik, 158 Gra-
phiken; Inventarnummem 2978-3135, 15054.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 159).
Göttingen, Gemäldesammlung der Universität
Kunstsammlung der Georg-August-Universität
Die genauen Umstände der Beschlagnahme sind nicht
bekannt.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 216: zwölf Graphiken; Inven-
tarnummern 13244-1325 5.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 12); Unverfehrt o. J., S.
U-
Greifswald, Heimatmuseum
Museum der Hansestadt Greifswald
»Auf Veranlassung der Kommission« wurden am 13. August
1937 je em Aquarell von Karl August Lattner und Max Pech-
stein nach Berlin geschickt.
Quellen: Inventar im Archiv des Museums.
ZSTA 50.01-745, Bl. 217: ein Gemälde, em Aquarell; Inven-
tarnummem 13256, 13257.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 2).
Greifswald, Universitätssammlung
Kustodie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Der Vorgang ist im Universitätsarchiv nicht dokumentiert.
Quellen: ZSTA 50.01-745, Bl. 218: drei Aquarelle und Zeich-
nungen, elf Graphiken; Inventarnummem 15392-15405.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 14).
Hagen in Westfalen, Städtisches Museum
Karl Ernst Osthaus-Museum
Die Beschlagnahmungen fanden am 6. Juli und 24. August
1937 statt. »Von den insgesamt etwa 500 [!] von der Säube-
rungsaktion betroffenen Werken aus dem alten Sammlungs-
bestand gehört ein wesentlicher Teil zu der 1932 begründe-
ten Rohlfs-Abteilung« (Brüns 1939, o. S.).
Rückerwerbung: Christian Rohlfs, »Märzlandschaft bei Wei-
mar« (1962).
Inventarnummem 7431-7561, 14184-14190, 16115,
16182, 16202-16205, 16208-16210, 16235, 16244.
Quellen: Brüns 1939, o. S.
Literatur: Rave 1949, S. 91 (Anzahl: 166); Ditt 1988, S. 310
mit Anm. 489. Der angekündigte Katalog zur Ausstellung
»Vom Folkwang-Museum zum Karl Emst Osthaus-Museum.
Die Hagener Kunstszene 1921-45« (Hagen 1992) erschien
nicht.
Halle an der Saale, Moritzburg-Museum
Staatliche Galerie Moritzburg
Am 8. Juli 1937 beschlagnahmte Wolfgang Willrich 62
Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen. Am 21. August 1937
konfiszierte Guido Joseph Kem in Begleitung von Hellmut
Sachs und eines Herrn Stintz weitere 27 Gemälde, 71 Aqua-
relle und Zeichnungen sowie eine unbekannte Anzahl von
Graphiken, die am 7. September 1937 - mit Ausnahme von
14 Aquarellen und Zeichnungen - nach Berlin transportiert
wurden. Auf der Auktion der Galerie Fischer in Luzern am
30. Juni 1939 wurden vier Werke aus Hallenser Besitz ange-
boten (Lose 41, 61, 86, 123). 1941/42 wurden dem Museum
als Entschädigung insgesamt RM 9.995 zugewiesen.
Rückerwerbungen: Lyonei Feinmger, »Der Dom in Halle«
(1948), »Marienkirche mit dem Pfeil« (1957), »Straße in
358