Nationalsozialismus bis 1933, in: Haarmann / Huder / Sie-
benhaar 1983, S. 9-29.
Lenman, Robin: Die Kunst, die Macht und das Geld. Zur
Kulturgeschichte des kaiserlichen Deutschland 1871-1918,
Frankfurt am Main 1994 (Edition Pandora; 23).
Lepper, Barbara: Verboten-Verfolgt. Kunstdiktatur im Drit-
ten Reich, Ausstellungskatalog Duisburg / Hannover / Wil-
helmshaven, 2. Auflage, Oberhausen 1983.
dies.: »Verboten-Verfolgt«. Ereignisse nach dem 30.01.1933,
in: Barbara Lepper 1983, S. 7-28.
Lepper, Katharina / Barbian, Jan-Pieter: Moderne Kunst im
Nationalsozialismus. Die Kampagne »Entartete Kunst« und
die Sammlung des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg
1933-1945. Museumspädagogisches Begleitheft, Duisburg
1992.
Lewin, Michael: Alfred Hrdlicka. Das Gesamtwerk. Band 1:
Bildhauerei, Wien / Zürich 1987.
Lips, Peter: Organisation und Pflege der bildenden Künste
in Soest im Zeichen des Nationalsozialismus (1933-1945),
Examensarbeit Münster 1986.
Liska, Pavel: Nationalsozialistische Kunstpolitik, Berlin [um
O75L
ders.: Zur Funktion der Kunstkritik im Nationalsozialismus,
in: Zwischen Widerstand und Anpassung 1978, S. 58-64.
ders.: Der Weg in die innere Emigration, in: Berlinische
Galerie e. V. / Museumspädagogischer Dienst Berlin 1989,
S. 63-73.
Löffler, Fritz: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten,
Dresden 1955.
ders.: Otto Dix. Leben und Werk, Wien / München 1967.
ders.: Wer war der Maler Richard Müller?, in: FAZ, 12.
März 1975.
ders. (Hg.): Otto Dix. Graphik aus fünf Jahrzehnten, Leipzig
1978.
ders.: Die Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1919-1925, in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1980, S. 39-49.
ders.: Otto Dix 1891-1969. Oeuvre der Gemälde, Reckling-
hausen 1981.
ders.: Dresdner Sezession Gruppe 1919, in: Barron 1989, S.
61-83.
Loers, Veit: Fra Merz-Bau e Bauhaus. La pittura astratta
degli anni trenta in Germania, in: Luciano Caramel (Hg.),
L’Europa dei razionalisti. Pittura scultura architettura negli
anni trenta, Ausstellungskatalog Como, Mailand 1989, S.
166-191.
Löwenthal, Leo: Calibans Erbe. Bücherverbrennungen und
kulturelle Verdrängungsmechanismen, in: Aleida und Jan
Assmann (Hgg.), Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäolo-
gie der literarischen Kommunikation II, München 1987, S.
227-236.
Lott, Dagmar: Münchens Neue Staatsgalerie im Dritten
Reich, in: Schuster 1987, S. 289-300.
dies.: Katalog der 1937 in der Neuen Staatsgalerie beschlag-
nahmten Werke, in: Schuster 1988, S. 184-213.
dies.: Die neue Staatsgalerie in München und die nationalso-
zialistische Aktion »Entartete Kunst«, Magisterarbeit Ham-
burg 1989.
Lucke, Mechthid / Hüneke, Andreas: Erich Heckel -
Lebensstufen. Die Wandbilder im Angermuseum zu Erfurt,
Dresden 1992.
Lüttichau, Mario-Andreas von: »Deutsche Kunst« und »Ent-
artete Kunst«: Die Münchner Ausstellungen 1937, in: Schu-
ster 1987, S. 83-118.
ders.: Entartete Kunst, in: Stationen der Moderne 1988, S.
288-313 [= 1988a].
ders.: »Führer durch die Ausstellung »Entartete Kunst««, in:
Eberhard Roters (Hg.), Stationen der Moderne. Kataloge
epochaler Ausstellungen in Deutschland 1910-1962, Kom-
mentarband, Köln 1988, S. 151-164 [= 1988b].
ders.: »Entartete Kunst«. Der Ausverkauf deutscher Expres-
sionisten, in: Du, 1989, Heft 7, S. 38-41 und S. 84-89.
ders.: »Verrückt um jeden Preis«. Die »Pathologisierung« der
Moderne von Schultze-Naumburg bis zum Ausstellungsfüh-
rer »Entartete Kunst«, in: Buxbaum / Stähli 1990, S.
125-142.
ders.: Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937.
Eine Rekonstruktion, in: Barron 1992, S. 45-81 [= 1992a].
ders.: Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser in Mün-
chen, in: Junge 1992, S. 299-306 [= 1992b].
Lukäcs, Georg: Die Zerstörung der Vernunft, Berlin 1954.
Maas, Utz: »Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache
fand«. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer histo-
rischen Argumentationsanalyse, Opladen 1984.
Madajczyk, Czeslaw: Die Okkupationspolitik Nazideutsch-
lands in Polen 1939-1945, Berlin 1987.
Maegerle, An ton: Hort des bundesdeutschen Revisionis-
mus. Der neofaschistische Grabert- und Hohenrain Verlags-
komplex in Tübingen, in: Hintergrund Information,
5/1993, S. 4-7.
ders. / Fromm, Rainer: Tips von Mäxchen Treuherz. Die
Neue Rechte: Wie radikale Anwälte die Szene unterstützen
und woher rechte Intellektuelle ihr Weltbild beziehen, in:
Rheinischer Merkur, 18. Juni 1993.
Märkisches Museum der Stadt Witten (Hg.): Kunstsamm-
lung der Stadt Witten, Band 1: Deutsche Malerei und Gra-
phik seit 1900, Witten 1967.
März, Roland: Kunst in Deutschland 1905-1937. Gemälde
und Skulpturen aus der Sammlung der Nationalgalerie, Ber-
lin 1992 (Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin;
67-69).
413
benhaar 1983, S. 9-29.
Lenman, Robin: Die Kunst, die Macht und das Geld. Zur
Kulturgeschichte des kaiserlichen Deutschland 1871-1918,
Frankfurt am Main 1994 (Edition Pandora; 23).
Lepper, Barbara: Verboten-Verfolgt. Kunstdiktatur im Drit-
ten Reich, Ausstellungskatalog Duisburg / Hannover / Wil-
helmshaven, 2. Auflage, Oberhausen 1983.
dies.: »Verboten-Verfolgt«. Ereignisse nach dem 30.01.1933,
in: Barbara Lepper 1983, S. 7-28.
Lepper, Katharina / Barbian, Jan-Pieter: Moderne Kunst im
Nationalsozialismus. Die Kampagne »Entartete Kunst« und
die Sammlung des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg
1933-1945. Museumspädagogisches Begleitheft, Duisburg
1992.
Lewin, Michael: Alfred Hrdlicka. Das Gesamtwerk. Band 1:
Bildhauerei, Wien / Zürich 1987.
Lips, Peter: Organisation und Pflege der bildenden Künste
in Soest im Zeichen des Nationalsozialismus (1933-1945),
Examensarbeit Münster 1986.
Liska, Pavel: Nationalsozialistische Kunstpolitik, Berlin [um
O75L
ders.: Zur Funktion der Kunstkritik im Nationalsozialismus,
in: Zwischen Widerstand und Anpassung 1978, S. 58-64.
ders.: Der Weg in die innere Emigration, in: Berlinische
Galerie e. V. / Museumspädagogischer Dienst Berlin 1989,
S. 63-73.
Löffler, Fritz: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten,
Dresden 1955.
ders.: Otto Dix. Leben und Werk, Wien / München 1967.
ders.: Wer war der Maler Richard Müller?, in: FAZ, 12.
März 1975.
ders. (Hg.): Otto Dix. Graphik aus fünf Jahrzehnten, Leipzig
1978.
ders.: Die Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1919-1925, in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1980, S. 39-49.
ders.: Otto Dix 1891-1969. Oeuvre der Gemälde, Reckling-
hausen 1981.
ders.: Dresdner Sezession Gruppe 1919, in: Barron 1989, S.
61-83.
Loers, Veit: Fra Merz-Bau e Bauhaus. La pittura astratta
degli anni trenta in Germania, in: Luciano Caramel (Hg.),
L’Europa dei razionalisti. Pittura scultura architettura negli
anni trenta, Ausstellungskatalog Como, Mailand 1989, S.
166-191.
Löwenthal, Leo: Calibans Erbe. Bücherverbrennungen und
kulturelle Verdrängungsmechanismen, in: Aleida und Jan
Assmann (Hgg.), Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäolo-
gie der literarischen Kommunikation II, München 1987, S.
227-236.
Lott, Dagmar: Münchens Neue Staatsgalerie im Dritten
Reich, in: Schuster 1987, S. 289-300.
dies.: Katalog der 1937 in der Neuen Staatsgalerie beschlag-
nahmten Werke, in: Schuster 1988, S. 184-213.
dies.: Die neue Staatsgalerie in München und die nationalso-
zialistische Aktion »Entartete Kunst«, Magisterarbeit Ham-
burg 1989.
Lucke, Mechthid / Hüneke, Andreas: Erich Heckel -
Lebensstufen. Die Wandbilder im Angermuseum zu Erfurt,
Dresden 1992.
Lüttichau, Mario-Andreas von: »Deutsche Kunst« und »Ent-
artete Kunst«: Die Münchner Ausstellungen 1937, in: Schu-
ster 1987, S. 83-118.
ders.: Entartete Kunst, in: Stationen der Moderne 1988, S.
288-313 [= 1988a].
ders.: »Führer durch die Ausstellung »Entartete Kunst««, in:
Eberhard Roters (Hg.), Stationen der Moderne. Kataloge
epochaler Ausstellungen in Deutschland 1910-1962, Kom-
mentarband, Köln 1988, S. 151-164 [= 1988b].
ders.: »Entartete Kunst«. Der Ausverkauf deutscher Expres-
sionisten, in: Du, 1989, Heft 7, S. 38-41 und S. 84-89.
ders.: »Verrückt um jeden Preis«. Die »Pathologisierung« der
Moderne von Schultze-Naumburg bis zum Ausstellungsfüh-
rer »Entartete Kunst«, in: Buxbaum / Stähli 1990, S.
125-142.
ders.: Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937.
Eine Rekonstruktion, in: Barron 1992, S. 45-81 [= 1992a].
ders.: Die Moderne Galerie Heinrich Thannhauser in Mün-
chen, in: Junge 1992, S. 299-306 [= 1992b].
Lukäcs, Georg: Die Zerstörung der Vernunft, Berlin 1954.
Maas, Utz: »Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache
fand«. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer histo-
rischen Argumentationsanalyse, Opladen 1984.
Madajczyk, Czeslaw: Die Okkupationspolitik Nazideutsch-
lands in Polen 1939-1945, Berlin 1987.
Maegerle, An ton: Hort des bundesdeutschen Revisionis-
mus. Der neofaschistische Grabert- und Hohenrain Verlags-
komplex in Tübingen, in: Hintergrund Information,
5/1993, S. 4-7.
ders. / Fromm, Rainer: Tips von Mäxchen Treuherz. Die
Neue Rechte: Wie radikale Anwälte die Szene unterstützen
und woher rechte Intellektuelle ihr Weltbild beziehen, in:
Rheinischer Merkur, 18. Juni 1993.
Märkisches Museum der Stadt Witten (Hg.): Kunstsamm-
lung der Stadt Witten, Band 1: Deutsche Malerei und Gra-
phik seit 1900, Witten 1967.
März, Roland: Kunst in Deutschland 1905-1937. Gemälde
und Skulpturen aus der Sammlung der Nationalgalerie, Ber-
lin 1992 (Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin;
67-69).
413