1474. 35
936.
13. September 1474.
Johann Koster, borgher in Emeden, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Hille seinem
Mitbürger Hinrick Mathies und dessen Frau Gheese sein Haus, dat gheleghen is bynnen Emeden
tuschen der Swakenborch unde des vorghenompten Hynrykes hus, für 70 Rheinische Gulden, und
zwar auf Wiederkauf hinnen 4 Jahren, und- verspricht Gewährleistung.
Zeugen: Clawes Putteman, Helmych touslagher unde Hyllewert Gotgrotzmy, borghers in
Emeden. Herr Johannes Ludeman, kerckhere to Emeden, siegelt.
Ghescreven in den jare uns Heren dusent veerhundert veer unde tsoventich, des donre-
daghes na des hilghen Cruces daghe, als dat vorheven wart.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Urk. Nr, 49.
Das Siegel ist gut erhalten.
937.
Bürgermeister und Math von Lübeck und Hamburg bekunden ihrerseits den in Kr. 93ö von der
Gegenpartei bekannt gemachten, von Bremen vermittelten Waffenstillstand.
Gleiehzeit. Abschrift, Pap., im Archive zu Lübeck.
28. September 1474.
Wij borgerraestere unde radmanne der stede Lubeke unde Hamborch bekennen unde be-
tugen opembare in unde mit desseme breve vor alssweme, dat wy mit den erbaren mannen Lubbe
Onneken to Kripenze etc. unde Onne hovetling, saugen Aleken kindere vormunder to Inhusen,
een gudlick fruntlick bestand, velicheid unde frede dorch forderinge der ersamen unser frunde,
borgermestere unde radmanne der stad Bremen, uppe datum desses breves antostande unde twe
jare sunder middel negest volgende to durende angenamet unde beleved hebben, annamen unde
beleven de in eraft desses breves stede unde vast wol to holdende, so dat Lubbe Onneken unde
des vorben. seligen Alleken kindere, denere, kopmanne, undersaten unde alle de jennen, de en
to rechte to vordegedingende gebored, mit eren personen, haven unde guderen to water unde to
lande, na older loveliken wonheid mögen vorkeren, körnende unde wech to reisende, wanne unde
wo en dat gelevet unde to donde is, vor uns unde alle de jennen, de umme unsen willen don
unde laten willen, unde van rechte scbolen sunder geverde unde alle arch. Des tho groter tuch-
nisse unde sekerheit hebben wy unser stede secrete witliken laten hengen nedden an dessen breeff.
Geven unde schreven na Godes bord veerteinhundert ame veer unde soventigesten jare, ame
avende sunte Michaelis des hilgen ertzeengels. —
936.
13. September 1474.
Johann Koster, borgher in Emeden, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Hille seinem
Mitbürger Hinrick Mathies und dessen Frau Gheese sein Haus, dat gheleghen is bynnen Emeden
tuschen der Swakenborch unde des vorghenompten Hynrykes hus, für 70 Rheinische Gulden, und
zwar auf Wiederkauf hinnen 4 Jahren, und- verspricht Gewährleistung.
Zeugen: Clawes Putteman, Helmych touslagher unde Hyllewert Gotgrotzmy, borghers in
Emeden. Herr Johannes Ludeman, kerckhere to Emeden, siegelt.
Ghescreven in den jare uns Heren dusent veerhundert veer unde tsoventich, des donre-
daghes na des hilghen Cruces daghe, als dat vorheven wart.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Urk. Nr, 49.
Das Siegel ist gut erhalten.
937.
Bürgermeister und Math von Lübeck und Hamburg bekunden ihrerseits den in Kr. 93ö von der
Gegenpartei bekannt gemachten, von Bremen vermittelten Waffenstillstand.
Gleiehzeit. Abschrift, Pap., im Archive zu Lübeck.
28. September 1474.
Wij borgerraestere unde radmanne der stede Lubeke unde Hamborch bekennen unde be-
tugen opembare in unde mit desseme breve vor alssweme, dat wy mit den erbaren mannen Lubbe
Onneken to Kripenze etc. unde Onne hovetling, saugen Aleken kindere vormunder to Inhusen,
een gudlick fruntlick bestand, velicheid unde frede dorch forderinge der ersamen unser frunde,
borgermestere unde radmanne der stad Bremen, uppe datum desses breves antostande unde twe
jare sunder middel negest volgende to durende angenamet unde beleved hebben, annamen unde
beleven de in eraft desses breves stede unde vast wol to holdende, so dat Lubbe Onneken unde
des vorben. seligen Alleken kindere, denere, kopmanne, undersaten unde alle de jennen, de en
to rechte to vordegedingende gebored, mit eren personen, haven unde guderen to water unde to
lande, na older loveliken wonheid mögen vorkeren, körnende unde wech to reisende, wanne unde
wo en dat gelevet unde to donde is, vor uns unde alle de jennen, de umme unsen willen don
unde laten willen, unde van rechte scbolen sunder geverde unde alle arch. Des tho groter tuch-
nisse unde sekerheit hebben wy unser stede secrete witliken laten hengen nedden an dessen breeff.
Geven unde schreven na Godes bord veerteinhundert ame veer unde soventigesten jare, ame
avende sunte Michaelis des hilgen ertzeengels. —