Die drei Millich kan neben.
30
„Der Bien muß."
^f^ach Johr nn’ Dag bin ich wieder emol in die jdalz fui*1*’1,,
un' hob' tnei’n Onkel Obnller b'sucht. Odie ich >v ^
Schtubb’ 'ereingeh', schbringt 'r rum Kanapee uf, sch ^
die lfänd' iwwer'm Kapp z'amine, un' kreischt: „Jesses — J"r
— nä — ’s Linche I . . Mama — Mama — kunnn' 10
g'schwind her. ’s Linche is’ da 1" ,
Die Dante Müller fallt iner um de’ f^als un’ fegt: „Oie"'
Seel, ’s Linche is’ daI. .. Malche — Obalche — wo schtcckscht ",
dann, Rind — dabber, dabbcr, dumme! Dich — ’s Linche is
Glei’ d’rnf geht die Dher uf — ’s Malche kummt g’schwänZ^^
betracht' mich vun owe bis unne un’ kunschtatiert seeleverg»'^
„Wahrhaftig — ’s Linche is do 1” „
Wie ich setzt for ganz gewiß gewitzt hob', daß ich „do !n|t
fegt der Onkel zu seiner Fraa: „Liewi, geh', sorg’ doch glei ' ,
c’ gut’ Täßche Kaffee un’ sor e’ Schtickche Zimmetkuche — "J
Du, Linche, mach Dcr’s kummod un’ leschär!" Dodermit helft ^
mer aus mei'm Obantel 'erausschlubbe, un’ ffehrt mich niwivel
die gut’ Schtubb’. —
’s dauert aach gar nit lang, da kummt ’s Malche un' \e$,,
„Babba, der Kaffee is’ fertig — mer solle cwcil a’fange;
Mama kummet glei’ — se zieht sich nor e' bische' annerscht a'1,
Ober setze uns also an de' Kaffeedisch, un’ do schtnmbt »»'
der Onkel Müller so e' bische' in die Seit' un’ fegt: „Linche ^
jetzt guck’ emol — do schtehe drei OOllichkännchcr uf'm Di>^
Jetzt mecht’ ich doch wisse’, was die drei OOllichkänncher do m'
Disch ze bedeite hawe! . . Obalche, kannscht Du mer dann "
sage, fer was die drei Millichkänncher do uf’m Disch schtehe?
„Nä, so c’ neii Obode!" lacht ^
Obalche „— do schtehe meiner ^
ääns — zwää — drei Millichkännäl
uf’m Disch; do will ich doch g’schn"^,
emol die Mama frage, ob die die dt
Obillichkänncher nf de’ Disch g’sch^ ^
Hot. . . Obama Mama, hascht ^
verleicht die drei Millichkänncher '
uf' de’ Disch g’schtellt?" „
„Geh', Malche, mach’ kä’ Bof!^
ruft die Dante Obüller, un’ schbitzt '
e’ bißche zur Dheer ’erei — „wo v>lt
mer dann so ebbes ci'falle, drei Obilt^
känncher uf' de’ Disch zu schtelle!-'
tsrog’ doch emol die Bawett, ob dH
nit am End die drei Obillichkänn^''
uf' de’ Disch g’schtellt Hot!" ,
„Ba-wett, Ba - wett — Ifiii'i"1
dunnerschlagnochemol
Ban'
»et'-
kumme Se doch emol her I" kreischt 1
Onkel Müller.
„Sie Bawett
stehe drei Millichkänncher uf’m
— jetzt söge’ Se mer emol, Ban"^
hawe' Sie verleicht die drei Obiü',,
känncher do uf' de’ Disch g’schtellt'
Junge Frau (die sehr energisch ist): . £>, mein Mann ist
immer sehr lieb gegen mich!" — Freundin: „Es wird ihm
wohl nichts and'res übrigbleiben!"
^ „ Warum läuft denn Kammerherr von Velten jetzt immer mit solch entstelltem
Oiesicht herum?" — „Der Erbprinz hat ihn gemalt, lind da gibt sich er alle Mühe,
dem Bilde ähnlich zu sehen!"
määnt die Bawett, „daß do dd
/I
Millichkänncher uf’m Disch schtehe
1-Ü
des kann ich mer gar nit erkläre!
hob die drei Millichkänncher do 1,1
uf de^Disch g’schtellt... ich hob 1,1,1
30
„Der Bien muß."
^f^ach Johr nn’ Dag bin ich wieder emol in die jdalz fui*1*’1,,
un' hob' tnei’n Onkel Obnller b'sucht. Odie ich >v ^
Schtubb’ 'ereingeh', schbringt 'r rum Kanapee uf, sch ^
die lfänd' iwwer'm Kapp z'amine, un' kreischt: „Jesses — J"r
— nä — ’s Linche I . . Mama — Mama — kunnn' 10
g'schwind her. ’s Linche is’ da 1" ,
Die Dante Müller fallt iner um de’ f^als un’ fegt: „Oie"'
Seel, ’s Linche is’ daI. .. Malche — Obalche — wo schtcckscht ",
dann, Rind — dabber, dabbcr, dumme! Dich — ’s Linche is
Glei’ d’rnf geht die Dher uf — ’s Malche kummt g’schwänZ^^
betracht' mich vun owe bis unne un’ kunschtatiert seeleverg»'^
„Wahrhaftig — ’s Linche is do 1” „
Wie ich setzt for ganz gewiß gewitzt hob', daß ich „do !n|t
fegt der Onkel zu seiner Fraa: „Liewi, geh', sorg’ doch glei ' ,
c’ gut’ Täßche Kaffee un’ sor e’ Schtickche Zimmetkuche — "J
Du, Linche, mach Dcr’s kummod un’ leschär!" Dodermit helft ^
mer aus mei'm Obantel 'erausschlubbe, un’ ffehrt mich niwivel
die gut’ Schtubb’. —
’s dauert aach gar nit lang, da kummt ’s Malche un' \e$,,
„Babba, der Kaffee is’ fertig — mer solle cwcil a’fange;
Mama kummet glei’ — se zieht sich nor e' bische' annerscht a'1,
Ober setze uns also an de' Kaffeedisch, un’ do schtnmbt »»'
der Onkel Müller so e' bische' in die Seit' un’ fegt: „Linche ^
jetzt guck’ emol — do schtehe drei OOllichkännchcr uf'm Di>^
Jetzt mecht’ ich doch wisse’, was die drei OOllichkänncher do m'
Disch ze bedeite hawe! . . Obalche, kannscht Du mer dann "
sage, fer was die drei Millichkänncher do uf’m Disch schtehe?
„Nä, so c’ neii Obode!" lacht ^
Obalche „— do schtehe meiner ^
ääns — zwää — drei Millichkännäl
uf’m Disch; do will ich doch g’schn"^,
emol die Mama frage, ob die die dt
Obillichkänncher nf de’ Disch g’sch^ ^
Hot. . . Obama Mama, hascht ^
verleicht die drei Millichkänncher '
uf' de’ Disch g’schtellt?" „
„Geh', Malche, mach’ kä’ Bof!^
ruft die Dante Obüller, un’ schbitzt '
e’ bißche zur Dheer ’erei — „wo v>lt
mer dann so ebbes ci'falle, drei Obilt^
känncher uf' de’ Disch zu schtelle!-'
tsrog’ doch emol die Bawett, ob dH
nit am End die drei Obillichkänn^''
uf' de’ Disch g’schtellt Hot!" ,
„Ba-wett, Ba - wett — Ifiii'i"1
dunnerschlagnochemol
Ban'
»et'-
kumme Se doch emol her I" kreischt 1
Onkel Müller.
„Sie Bawett
stehe drei Millichkänncher uf’m
— jetzt söge’ Se mer emol, Ban"^
hawe' Sie verleicht die drei Obiü',,
känncher do uf' de’ Disch g’schtellt'
Junge Frau (die sehr energisch ist): . £>, mein Mann ist
immer sehr lieb gegen mich!" — Freundin: „Es wird ihm
wohl nichts and'res übrigbleiben!"
^ „ Warum läuft denn Kammerherr von Velten jetzt immer mit solch entstelltem
Oiesicht herum?" — „Der Erbprinz hat ihn gemalt, lind da gibt sich er alle Mühe,
dem Bilde ähnlich zu sehen!"
määnt die Bawett, „daß do dd
/I
Millichkänncher uf’m Disch schtehe
1-Ü
des kann ich mer gar nit erkläre!
hob die drei Millichkänncher do 1,1
uf de^Disch g’schtellt... ich hob 1,1,1
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Höfling"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 128.1908, Nr. 3260, S. 30
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg