144
Erka n n t.
gestern ein Bombenerfolg — siebenmal hat mich das entzückte Publikum heransge-
jubelt. Der erste Liebhaber ist vor Neid beinahe geplatzt. . . Jetzt liegt er im Bett —
schwerer Gelbsuchtsanfall!" (A tempo tritt der erste Liebhaber ganz fidel und gesund ein.)
Mime (leise zu den anderen): „Da ist er ja der Ärmste! . . Er weis; noch gar
nicht, wie krank er ist!"
■
„•. Denken Sie, der Schurke wollte
mich bestechen und schickte mir ein
Kästchen Zigarren!" — „Na, der sollte
doch auch wissen, daß Sie gar nicht
rauchen, Herr Inspektor!"
Die Vollkommenen.
^eute, die mit allem fertig,
Ruhig, still und „abgeklärt".
Keiner Sache mehr gewärtig,
Die erhofft wird und begehrt,
Sind — so will es mich beöünken —
Destilliertem Wasser gleich:
Gut für vieles, rein und weich,
Aber — schrecklich fad ;um Trinken.
^ M. Holthausen.
Z arte A « d e u t u n g.
„Weshalb gaben Sie dem Herrn
Kläger die Ohrfeige?" — „Ich wollt'
ihn animieren, daß er mitrauft!"
ffuüblingsbotg.
Mißglücktes Experiment.
r> Loden i|t gerungen
Bes Winters Icobige Warbt,
Prinz ffcübling bat ihn bezwungen
Narb tanger, bartec Schlacht.
Lind als ducrb Lonne und Worgen
Ber Lieger schreitet ins Bai,
Ba ftbaut er im Luscb verborgen
Lin Beiicben mit einem Wat.
„Nb", ruft er, „liebe Bioie,
Warum gar so modest?
Lrbeust du, das; ich dick Kote
2u meinem Liegesfest?"
„Wein Prinz", sagt das Beiicben,
„mit Freuden
Folg' ick deinem jauchzenden Bkor:
Bch bin nickt gar so bescheiden —
Beb wagte mich nur nickt hervor,
Lonst fieht so ein Bcopf mich und
schicket
Wirk ein als „prarkteremptar"
Nn's „Bagblatt", beifügend:
„Lepstllcket
Nm lebten Februar!" ...
Lm» Hannover.
Baronin (heimkommend, zum Kutscher eines Warenhauses, der vor ihrer Villa
hält): — „Aber ich sagte Ihnen doch, Sie sollten nicht hier halten - sondern schräg
gegenüber!" - Kntscher: „Entschuldigen — ich halte hier nicht für Frau Baroin»,
sondern für Frau Gräfin da drüben — die hat das auch so befohlen!"
Erka n n t.
gestern ein Bombenerfolg — siebenmal hat mich das entzückte Publikum heransge-
jubelt. Der erste Liebhaber ist vor Neid beinahe geplatzt. . . Jetzt liegt er im Bett —
schwerer Gelbsuchtsanfall!" (A tempo tritt der erste Liebhaber ganz fidel und gesund ein.)
Mime (leise zu den anderen): „Da ist er ja der Ärmste! . . Er weis; noch gar
nicht, wie krank er ist!"
■
„•. Denken Sie, der Schurke wollte
mich bestechen und schickte mir ein
Kästchen Zigarren!" — „Na, der sollte
doch auch wissen, daß Sie gar nicht
rauchen, Herr Inspektor!"
Die Vollkommenen.
^eute, die mit allem fertig,
Ruhig, still und „abgeklärt".
Keiner Sache mehr gewärtig,
Die erhofft wird und begehrt,
Sind — so will es mich beöünken —
Destilliertem Wasser gleich:
Gut für vieles, rein und weich,
Aber — schrecklich fad ;um Trinken.
^ M. Holthausen.
Z arte A « d e u t u n g.
„Weshalb gaben Sie dem Herrn
Kläger die Ohrfeige?" — „Ich wollt'
ihn animieren, daß er mitrauft!"
ffuüblingsbotg.
Mißglücktes Experiment.
r> Loden i|t gerungen
Bes Winters Icobige Warbt,
Prinz ffcübling bat ihn bezwungen
Narb tanger, bartec Schlacht.
Lind als ducrb Lonne und Worgen
Ber Lieger schreitet ins Bai,
Ba ftbaut er im Luscb verborgen
Lin Beiicben mit einem Wat.
„Nb", ruft er, „liebe Bioie,
Warum gar so modest?
Lrbeust du, das; ich dick Kote
2u meinem Liegesfest?"
„Wein Prinz", sagt das Beiicben,
„mit Freuden
Folg' ick deinem jauchzenden Bkor:
Bch bin nickt gar so bescheiden —
Beb wagte mich nur nickt hervor,
Lonst fieht so ein Bcopf mich und
schicket
Wirk ein als „prarkteremptar"
Nn's „Bagblatt", beifügend:
„Lepstllcket
Nm lebten Februar!" ...
Lm» Hannover.
Baronin (heimkommend, zum Kutscher eines Warenhauses, der vor ihrer Villa
hält): — „Aber ich sagte Ihnen doch, Sie sollten nicht hier halten - sondern schräg
gegenüber!" - Kntscher: „Entschuldigen — ich halte hier nicht für Frau Baroin»,
sondern für Frau Gräfin da drüben — die hat das auch so befohlen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schnell gefaßt" "Mißglücktes Experiment"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 128.1908, Nr. 3269, S. 144
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg