134
Mißverstanden.
Die bekannte Geschichte.
na, der Name liegt mir auf der Zunge. Die da draußen vor-
gegangen ist — da bei — da draußen bei — Gott, D»
mußt doch den Ort kennen!" — „Ach richtig! Das ist die
Geschichte mit dem — ja, die kenn' ich — mit dem — na,
mit dem — Jesses, wie heißt er doch? Die meinst Du doch?"
! — „Ganz recht, die mein' ich. Also Du kennst sic schon?"
— „Ja, die kenn' ich; die hat mir ja der — der - na, wie
heißt er denn — erzählt. Der — da draußen — Du weißt
ja!" — „Ja, ich weiß schon, die Geschichte ist's. Von dem
Hab' ich sie auch!"
Wohlfeil.
solltest Du doch als fromme Christin auch a Bibel haben!" —
„Ja, Hochwürdigster Herr," entgegnet die Köchin, eine Böhmiu,
mit weinerlicher Miene, „hom me g'hobt Büb'l, — iS uns vor j
zwei Johr g'sturb'n!"
Räthselhaftc Inschrift.
(Auflösung in nächster Nummer.)
Illustrationen zu deutschen Klassikern.
Wir lachen der grämlichen Runzeln der Zeit
Und bleiben die Nämlichen morgen wie heut. Matthis»».
Die bekannte Geschichte.
„Hast Du denn schon davon gehört?" — „Wovon
denn?" — „Na, von der Geschichte mit dem — na, da
draußen, da neben der — Jesses! Wie heißen denn die
Leute?" — „Meinst Du vielleicht die neue Aktienschneiderei?"
— „Ach nein doch! Ich meine die Geschichte da mit dem —
„Wie kommt's nur, daß der Herr Baron, der doch so ivcuig
Mittel besitzt, immer einen Leibmohren hat?" — „Ganz einfach,
er schindet jeden neuen Bedienten so lang, bis er vor Aergcr
kohlrabenschwarz wird!"
Mißverstanden.
Die bekannte Geschichte.
na, der Name liegt mir auf der Zunge. Die da draußen vor-
gegangen ist — da bei — da draußen bei — Gott, D»
mußt doch den Ort kennen!" — „Ach richtig! Das ist die
Geschichte mit dem — ja, die kenn' ich — mit dem — na,
mit dem — Jesses, wie heißt er doch? Die meinst Du doch?"
! — „Ganz recht, die mein' ich. Also Du kennst sic schon?"
— „Ja, die kenn' ich; die hat mir ja der — der - na, wie
heißt er denn — erzählt. Der — da draußen — Du weißt
ja!" — „Ja, ich weiß schon, die Geschichte ist's. Von dem
Hab' ich sie auch!"
Wohlfeil.
solltest Du doch als fromme Christin auch a Bibel haben!" —
„Ja, Hochwürdigster Herr," entgegnet die Köchin, eine Böhmiu,
mit weinerlicher Miene, „hom me g'hobt Büb'l, — iS uns vor j
zwei Johr g'sturb'n!"
Räthselhaftc Inschrift.
(Auflösung in nächster Nummer.)
Illustrationen zu deutschen Klassikern.
Wir lachen der grämlichen Runzeln der Zeit
Und bleiben die Nämlichen morgen wie heut. Matthis»».
Die bekannte Geschichte.
„Hast Du denn schon davon gehört?" — „Wovon
denn?" — „Na, von der Geschichte mit dem — na, da
draußen, da neben der — Jesses! Wie heißen denn die
Leute?" — „Meinst Du vielleicht die neue Aktienschneiderei?"
— „Ach nein doch! Ich meine die Geschichte da mit dem —
„Wie kommt's nur, daß der Herr Baron, der doch so ivcuig
Mittel besitzt, immer einen Leibmohren hat?" — „Ganz einfach,
er schindet jeden neuen Bedienten so lang, bis er vor Aergcr
kohlrabenschwarz wird!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Räthselhafte Inschrift" "Illustrationen zu deutschen Klassikern" "Die bekannte Geschichte" "Wohlfeil"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 60.1874, Nr. 1501, S. 134
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg