Gast: „Geben Sie mir Wasser mit Wein — aber rasch,
-ich habe Eile!" — Kellnerin: „Wenn's pressirt, dann
nehmen Sie lieber Wein mit Wasser, — den haben wir stets
in Flaschen vorräthig!"
„Freut mich, Sic zu sehen, Herr Assessor; 'wie haben Sie sich
gestern bei »ns unterhalten?" — „O vortrefflich, gnädige Frau!
In Ihrem Hauswesen waltet der Geist segensreicher Ordnung,
und überall sieht man die Fußstapfen Ihrer emsigen Hand!"
Immer nobel.
Neujahrs wü» sch er ei.
Wünsche Ihnen Glück und Segen,
Wünsche Ihnen, was Sie wollen,
Wünsche, daß sich Ihre Wünsche
Allcsammt erfüllen sollen;
Und was ich noch ganz fürsorglich
Wünschen möcht' gewissermaßen,
Ist, daß Ihre Wünsche selber
-Nichts zu wünschen übrig lassen.
Leicht mißzuverstehen.
Der Feldherr war bei seinen Truppen so beliebt,
daß dieselben, als er in einem Engpaß beinahe in
Gefangenschaft gerieth, sich freiwillig erboten, ihn —•
durchzuhanen!" _
Auflösung der riithselhaften Inschrift
i» voriger Nummer.
An Inga (Jäger) muß ma net Ais (Alles), was
a' g'rad' daherred't, ibi (übel) nehma — net?!
»3hr Herr Sohn ist Aufseher in einem Zuchthaus — nicht wahr?"
„Allerdings, aber es bestnden sich dort nur Verbrecher ans besseren
Familien!"
Reiner Wein.
Mißglückt.
-ich habe Eile!" — Kellnerin: „Wenn's pressirt, dann
nehmen Sie lieber Wein mit Wasser, — den haben wir stets
in Flaschen vorräthig!"
„Freut mich, Sic zu sehen, Herr Assessor; 'wie haben Sie sich
gestern bei »ns unterhalten?" — „O vortrefflich, gnädige Frau!
In Ihrem Hauswesen waltet der Geist segensreicher Ordnung,
und überall sieht man die Fußstapfen Ihrer emsigen Hand!"
Immer nobel.
Neujahrs wü» sch er ei.
Wünsche Ihnen Glück und Segen,
Wünsche Ihnen, was Sie wollen,
Wünsche, daß sich Ihre Wünsche
Allcsammt erfüllen sollen;
Und was ich noch ganz fürsorglich
Wünschen möcht' gewissermaßen,
Ist, daß Ihre Wünsche selber
-Nichts zu wünschen übrig lassen.
Leicht mißzuverstehen.
Der Feldherr war bei seinen Truppen so beliebt,
daß dieselben, als er in einem Engpaß beinahe in
Gefangenschaft gerieth, sich freiwillig erboten, ihn —•
durchzuhanen!" _
Auflösung der riithselhaften Inschrift
i» voriger Nummer.
An Inga (Jäger) muß ma net Ais (Alles), was
a' g'rad' daherred't, ibi (übel) nehma — net?!
»3hr Herr Sohn ist Aufseher in einem Zuchthaus — nicht wahr?"
„Allerdings, aber es bestnden sich dort nur Verbrecher ans besseren
Familien!"
Reiner Wein.
Mißglückt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Immer nobel" "Reiner Wein" "Mißglückt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 68.1878, Nr. 1697, S. 37
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg