158
De Krone der Schepfung.
(Aus den Dagebuche eines alten Leibzigers.)
So manches Wunder beit das Erdenlewen,
Was mächtig eine Dichterseele riehrt;
Allein schon Sophokles hat zugegewen.
Daß dir, o Mensch, der erste Preis gebiehrt.
Die Krone awer — setz' ich gleich danewen —
Das is der Mensch, den Leibzig producirt!
Un' dieses Kleinod unsrer Muddererde
Besing' ich jetzt von hohen Fliegelferde.
Fer's Erste is der Leibz'ger hellisch Helle,
Un' sein Gemieth is edel, groß un' weit.
Denn wenn College Schiller sagt in Telle:
„De braune Liesel kenn' ich an Geleit'" —
Das Leipz'ger Kind erkennst de uff der Stelle
An seiner Heilig- un' Gemiethlichkeit.
Dies Erbstick zeigt von Seigling bis zun Greise
Ä jeder Leipz'ger in frabbanter Weise.
Wenn irgend meglich, weeß er „zu genießen
Mit Wchmuth dieses Lewens Unverstand";
Durch Musen läßt sei' Dasein er versießen.
Sie sinn (wie Geedhe spricht) ihn „wahlverwandt;
Andächtig ruht er zu der Weisheit Fießen,
Is aufgeklärt, human un' dolcrant;
Engherz'ges Handeln stimmt ihn miß un' triewe.
Denn seine Forsche is de Mcnschenliewe.
Un eine seiner vordheilhaft'stcn Seiden —
King Lear bemerkt ganz richtig: „last, not least“ —
Das is der Fortschritt, dem zu allen Zeiden
Er Haus uu' Herz un' Dhor un' Brust erschließt.
Es ist fier ihn ä Urquell reellster Freiden,
Wenn wo was „Neies aus Ruinen sprießt".
Den jungen Keimen wird er Hort un' Hieder;
Nischt is ihm mehr als alter Zopp zewidcr.
Kurzum: ä Menschenschlag grassirt in Leibzig,
Wie ihn kein kiehnster Traum vollkommner trennt.
— Die Mähne meines Bcgasusses streibt sich,
Stolz weht sei' Schweif, un' seine Zunge scheimt:
Er ahnt, womit sei' Herr de Zeit vertreibt sich,
Er ahnt, was ich gesungen, was gereimt!
Mich selwcr awer backt ä wonnig Schauern:
Auch meine Wiege stand in Leibzigs Mauern!
Edwin Bormsn».
Auflösung der räthselhaften Inschrift in
voriger Nummer.
Des is das wahre Prozcnthum, wia's 'druckt is.
Eine ausweichende Antwort.
I.
Major: „Johann, wenn Jemand kommt, mich zu sprechen,
wer es auch sei, so sagst Du, ich sei nicht zu Hause; besteht
Jemand darauf, mich sehen zu ivollcn, so gib irgend eine aus-
weichende Antwort." — Johann: „Zu Befehl, Herr Major!"
De Krone der Schepfung.
(Aus den Dagebuche eines alten Leibzigers.)
So manches Wunder beit das Erdenlewen,
Was mächtig eine Dichterseele riehrt;
Allein schon Sophokles hat zugegewen.
Daß dir, o Mensch, der erste Preis gebiehrt.
Die Krone awer — setz' ich gleich danewen —
Das is der Mensch, den Leibzig producirt!
Un' dieses Kleinod unsrer Muddererde
Besing' ich jetzt von hohen Fliegelferde.
Fer's Erste is der Leibz'ger hellisch Helle,
Un' sein Gemieth is edel, groß un' weit.
Denn wenn College Schiller sagt in Telle:
„De braune Liesel kenn' ich an Geleit'" —
Das Leipz'ger Kind erkennst de uff der Stelle
An seiner Heilig- un' Gemiethlichkeit.
Dies Erbstick zeigt von Seigling bis zun Greise
Ä jeder Leipz'ger in frabbanter Weise.
Wenn irgend meglich, weeß er „zu genießen
Mit Wchmuth dieses Lewens Unverstand";
Durch Musen läßt sei' Dasein er versießen.
Sie sinn (wie Geedhe spricht) ihn „wahlverwandt;
Andächtig ruht er zu der Weisheit Fießen,
Is aufgeklärt, human un' dolcrant;
Engherz'ges Handeln stimmt ihn miß un' triewe.
Denn seine Forsche is de Mcnschenliewe.
Un eine seiner vordheilhaft'stcn Seiden —
King Lear bemerkt ganz richtig: „last, not least“ —
Das is der Fortschritt, dem zu allen Zeiden
Er Haus uu' Herz un' Dhor un' Brust erschließt.
Es ist fier ihn ä Urquell reellster Freiden,
Wenn wo was „Neies aus Ruinen sprießt".
Den jungen Keimen wird er Hort un' Hieder;
Nischt is ihm mehr als alter Zopp zewidcr.
Kurzum: ä Menschenschlag grassirt in Leibzig,
Wie ihn kein kiehnster Traum vollkommner trennt.
— Die Mähne meines Bcgasusses streibt sich,
Stolz weht sei' Schweif, un' seine Zunge scheimt:
Er ahnt, womit sei' Herr de Zeit vertreibt sich,
Er ahnt, was ich gesungen, was gereimt!
Mich selwcr awer backt ä wonnig Schauern:
Auch meine Wiege stand in Leibzigs Mauern!
Edwin Bormsn».
Auflösung der räthselhaften Inschrift in
voriger Nummer.
Des is das wahre Prozcnthum, wia's 'druckt is.
Eine ausweichende Antwort.
I.
Major: „Johann, wenn Jemand kommt, mich zu sprechen,
wer es auch sei, so sagst Du, ich sei nicht zu Hause; besteht
Jemand darauf, mich sehen zu ivollcn, so gib irgend eine aus-
weichende Antwort." — Johann: „Zu Befehl, Herr Major!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"De Krone der Schepfung. (Aus den Dagebuche eines alten Leibzigers.)"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 68.1878, Nr. 1712, S. 158
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg