„Hatte der Verdächtige ein besonderes Erkennungszeichen V — „Weiß
gerade nicht — blos einen großen Plattkopf und geschielt hat er — rothe
Haar und rothe Nase — Alles wie Sie, Herr Polizeicommissär — nur
nicht so arg!"
(Nachmittags ol/2 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind noch nicht '»auf vom Bier!"
Die Dachdecker sind droben.
(Mittag 12 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind noch nicht 'nauf vom essen!"
E r k c n n u n g s z c i ch e n.
(Nachmittags 3 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind schon 'runter zum Bier!"
Bei der Sch ulbüch er-Revision.
„Hörst Du, Freund, dieser Lehrer Spürer mutz doch ein durch und durch
verdorbener Mensch sein!" — „Wie so?" — „Nun, weil er noch nicht ein
einziges Buch als tauglich für die Jugend befunden hat!"
(Abends 6 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier! Herr Kassier!
O du heiliger Antoni!" — Herr Müller: „Kreuz
Sakra! Jetzt sind f heilig noch drob'n!"
Ominöser Druckfehler.
Unsere erste Coloratursägerin . . .
Die Frau des Herrn Hauptmann trinkt hie und da gerne ein Schnäpscheu
und vorzugsweise Kümmel; er stärke den Magen, sagt sie, und trinkt ihn mit
Vorliebe des Morgens. Eines Tages kommt unversehens die Frau des Herrn
Obersten, uni die Frau Hauptmann zu einem wichtigen Einkäufe als Rathgeberin
abzuholen; unterdessen kommt Lorenz, der Diener des Herrn Hauptmann, mit
dem Schnaps zurück und sagt: „Gnädige Frau, da bringe ich den Kümmel!"
Die Frau Hauptmann, unangenehm berührt durch die Gegenwart der Frau
Oberst, thut erstaunt und sagt: „Aber Lorenz! Seid Ihr Diener denn alle
so dumm? Ich habe Dir doch gesagt, Du sollst Kümmel-Gewürz holen und
nun bringt der Mensch Schnaps!!" — Lorenz macht ein verdutztes Gesicht und
sagt: „Gnädige Frau, wozu haben Sie mir daun das Flaschte mitgegeben?"
gerade nicht — blos einen großen Plattkopf und geschielt hat er — rothe
Haar und rothe Nase — Alles wie Sie, Herr Polizeicommissär — nur
nicht so arg!"
(Nachmittags ol/2 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind noch nicht '»auf vom Bier!"
Die Dachdecker sind droben.
(Mittag 12 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind noch nicht 'nauf vom essen!"
E r k c n n u n g s z c i ch e n.
(Nachmittags 3 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier, passen S' fein auf,
heut' sind die Dachdecker drob'n!" — Herr Müller:
„Macht nichts, sind schon 'runter zum Bier!"
Bei der Sch ulbüch er-Revision.
„Hörst Du, Freund, dieser Lehrer Spürer mutz doch ein durch und durch
verdorbener Mensch sein!" — „Wie so?" — „Nun, weil er noch nicht ein
einziges Buch als tauglich für die Jugend befunden hat!"
(Abends 6 Uhr.)
Frau Maier: „Herr Kassier! Herr Kassier!
O du heiliger Antoni!" — Herr Müller: „Kreuz
Sakra! Jetzt sind f heilig noch drob'n!"
Ominöser Druckfehler.
Unsere erste Coloratursägerin . . .
Die Frau des Herrn Hauptmann trinkt hie und da gerne ein Schnäpscheu
und vorzugsweise Kümmel; er stärke den Magen, sagt sie, und trinkt ihn mit
Vorliebe des Morgens. Eines Tages kommt unversehens die Frau des Herrn
Obersten, uni die Frau Hauptmann zu einem wichtigen Einkäufe als Rathgeberin
abzuholen; unterdessen kommt Lorenz, der Diener des Herrn Hauptmann, mit
dem Schnaps zurück und sagt: „Gnädige Frau, da bringe ich den Kümmel!"
Die Frau Hauptmann, unangenehm berührt durch die Gegenwart der Frau
Oberst, thut erstaunt und sagt: „Aber Lorenz! Seid Ihr Diener denn alle
so dumm? Ich habe Dir doch gesagt, Du sollst Kümmel-Gewürz holen und
nun bringt der Mensch Schnaps!!" — Lorenz macht ein verdutztes Gesicht und
sagt: „Gnädige Frau, wozu haben Sie mir daun das Flaschte mitgegeben?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Dachdecker sind droben" "Erkennungszeichen" "Verrathen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1886
Entstehungsdatum (normiert)
1881 - 1891
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 85.1886, Nr. 2153, S. 143
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg