11
Kurz gefaßt.
Lehrer: „Beschreibt bis morgen so kurz als mög- ,
'ch in einem Briefe an Eu're Tante, welch' großen Schaden :
Aestrige Unwetter angerichtet hat! (Am andern Tage):
,ln< wer von Euch hat den Aufsatz am kürzesten?"
Hans: „Ich, Herr Professor!"
Lehrer: „Also, lese Deinen Aussatz vor!"
Hans (liest):
„Liebe Tante!
Was für einen Schaden das gestrige Unwetter |
augerichtct hat, ist unbeschreiblich.
Es grüßt Dich
Dein
Nesse Hans!"
s^ch weiß es nicht, wie es gekommen;
Es schien der Mond ans Busch und Teich,
Da hat Er meine Hand genommen,
Und flüsterte so süß und weich.
Die Worte Hab ich kaum verstanden,
Es war der Ton, der mich bezwang,
Nicht Sprache war's in starren Banden,
Es >var berauschender Gesang.
Ich fühlte bebend mich umfangen,
So anders, als bei Spiel und Tanz,
Sein Athem streifte meine Wangen,
Ich schloß die Augen vor dem Glanz,
Der tiefster Seele mir entglommen,
Und mich der Welt, und mir entrückt. —
Ich weiß es nicht, wie es gekommen,
Ich weiß nur Eins: Ich bin beglückt! .
„Durch Eilboten zu bestellen!"
Geographische Erklärung.
„Bater, warum heißt's denn in der Geographie immer euro-
päisches Festland?" — „Dummer Bub', liest Du denn nicht alleweil
in der Zeitung: Schützenfest, Säugerfest, Turnerfest, Künstlerfest,
> Kellerfest u. s. w.!"
Mehrere Knaben arrangiren ein Theaterspiel. Nachdem sie die Rollen
unter sich vertheilt haben, kommt der kleine Moses Rvsenblüth herangesprungen
und ruft: „Und Ich mach' den Kassier!"
Sonnemann.
Postalische Vorschrift auf dem Lande
und ihre Ausführung.
Kurz gefaßt.
Lehrer: „Beschreibt bis morgen so kurz als mög- ,
'ch in einem Briefe an Eu're Tante, welch' großen Schaden :
Aestrige Unwetter angerichtet hat! (Am andern Tage):
,ln< wer von Euch hat den Aufsatz am kürzesten?"
Hans: „Ich, Herr Professor!"
Lehrer: „Also, lese Deinen Aussatz vor!"
Hans (liest):
„Liebe Tante!
Was für einen Schaden das gestrige Unwetter |
augerichtct hat, ist unbeschreiblich.
Es grüßt Dich
Dein
Nesse Hans!"
s^ch weiß es nicht, wie es gekommen;
Es schien der Mond ans Busch und Teich,
Da hat Er meine Hand genommen,
Und flüsterte so süß und weich.
Die Worte Hab ich kaum verstanden,
Es war der Ton, der mich bezwang,
Nicht Sprache war's in starren Banden,
Es >var berauschender Gesang.
Ich fühlte bebend mich umfangen,
So anders, als bei Spiel und Tanz,
Sein Athem streifte meine Wangen,
Ich schloß die Augen vor dem Glanz,
Der tiefster Seele mir entglommen,
Und mich der Welt, und mir entrückt. —
Ich weiß es nicht, wie es gekommen,
Ich weiß nur Eins: Ich bin beglückt! .
„Durch Eilboten zu bestellen!"
Geographische Erklärung.
„Bater, warum heißt's denn in der Geographie immer euro-
päisches Festland?" — „Dummer Bub', liest Du denn nicht alleweil
in der Zeitung: Schützenfest, Säugerfest, Turnerfest, Künstlerfest,
> Kellerfest u. s. w.!"
Mehrere Knaben arrangiren ein Theaterspiel. Nachdem sie die Rollen
unter sich vertheilt haben, kommt der kleine Moses Rvsenblüth herangesprungen
und ruft: „Und Ich mach' den Kassier!"
Sonnemann.
Postalische Vorschrift auf dem Lande
und ihre Ausführung.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Seligkeit" "Der kleine Finanzmann" "Postalische Vorschrift auf dem Lande und ihre Ausführung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 87.1887, Nr. 2188, S. 11
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg