„3a, ja — dreizehn is a' Unglückszahl! Herrgott,
druckt mich mci' Magen! Das kommt von den dreizehn
Knödeln, die ich gestern Abend gegessen Hab'!"
E>err Geheimrath halt jeden Montag unentgeltlich
~~~ „Ej UU^' tritt ein.) „Was fehlt Ihnen?" fragt der Arzt.
Tdhört^s"^'^ ^hlt mer nischt", entgegnet Jeiteles, „aber ich Hab'
t^ute kostet's nischt; — vielleicht fehlt mer 'was!"
Nicht recht verstanden. ZZ
In einem kleinen Provinzial-
theater wird Goethe's „Iphigenie"
gegeben. Die Schauspieler sind un-
sicher in ihren Rollen. Nach
vielfachen Stockungen kommt endlich
die Scene, in welcher Iphigenie dem
König Thoas ihre Herkunft enthüllt.
Souffleur: „Ich Lin aus Tan-
talus' Geschlecht!" — Iphigenie
(pathetisch auf Thoas zuschreitend und
mit Leiden Händen seinen Arm
fassend): „Ich bin aus Tantalus'
Geschlecht!" — Souffleur: „Du
sprichst ein großes Wort —!" —
Thoas: „Du sprichst ein großes
Wort—!" — Souffleur: „— ge-
lassen aus!" — ArkaS (zu Iphi-
genie): „Geh', laß'n aus!"
£,?*&&&•—'
ig. „Fräulein Ella, Sie machen sich keinen Begriff, wie gut Sie mir gefallen!
, wieder ein paar rothe Backen
® gegeben hält'!"
Heut' haben
so schön roth, als ob Ihnen der Frühling eine Ohr-
Neuer Baustil.
A: „Sagen Sie mir, was ist das
für ein Stil, in dem dieses Gebäude
erbaut ist? Ist das Barock, oder ist
das Rococo?"
B: „Hm! Das wird halt so
Barococv sein!"
Ein Co mp lim c»t.
Benützte Gelegenheit.
Die Unglückszahl.
druckt mich mci' Magen! Das kommt von den dreizehn
Knödeln, die ich gestern Abend gegessen Hab'!"
E>err Geheimrath halt jeden Montag unentgeltlich
~~~ „Ej UU^' tritt ein.) „Was fehlt Ihnen?" fragt der Arzt.
Tdhört^s"^'^ ^hlt mer nischt", entgegnet Jeiteles, „aber ich Hab'
t^ute kostet's nischt; — vielleicht fehlt mer 'was!"
Nicht recht verstanden. ZZ
In einem kleinen Provinzial-
theater wird Goethe's „Iphigenie"
gegeben. Die Schauspieler sind un-
sicher in ihren Rollen. Nach
vielfachen Stockungen kommt endlich
die Scene, in welcher Iphigenie dem
König Thoas ihre Herkunft enthüllt.
Souffleur: „Ich Lin aus Tan-
talus' Geschlecht!" — Iphigenie
(pathetisch auf Thoas zuschreitend und
mit Leiden Händen seinen Arm
fassend): „Ich bin aus Tantalus'
Geschlecht!" — Souffleur: „Du
sprichst ein großes Wort —!" —
Thoas: „Du sprichst ein großes
Wort—!" — Souffleur: „— ge-
lassen aus!" — ArkaS (zu Iphi-
genie): „Geh', laß'n aus!"
£,?*&&&•—'
ig. „Fräulein Ella, Sie machen sich keinen Begriff, wie gut Sie mir gefallen!
, wieder ein paar rothe Backen
® gegeben hält'!"
Heut' haben
so schön roth, als ob Ihnen der Frühling eine Ohr-
Neuer Baustil.
A: „Sagen Sie mir, was ist das
für ein Stil, in dem dieses Gebäude
erbaut ist? Ist das Barock, oder ist
das Rococo?"
B: „Hm! Das wird halt so
Barococv sein!"
Ein Co mp lim c»t.
Benützte Gelegenheit.
Die Unglückszahl.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Compliment" "Benützte Gelegenheit" "Die Unglückszahl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 87.1887, Nr. 2191, S. 33
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg