Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Radau!

Mäßig.

Crescendo

Decrescendo


—!-V

—I-js~

| 1'

ff

In

4^' •


1


71

NB. Die zehn ersten Noten werden
mit sämmtlichen Radau-Jnstrn-
.menten begleitet. Der Haupt-
schlag fällt auf die zehnte Note
und sollte durch einen Pistolen-
schuß verstärkt werden.

f ff fff

ffff


1.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Ein

sei

nes

Lied

wird

jetzt

ge-

macht,

d'rum

spitzt

die

Oh -

ren,

2.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

Das

Don

ner

- wet -

ter

schla

ge

d'rein,

heut'

laßt

uns

ur -

ge-

3.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

Die

In -

stru

- men

te

schleppt

her

bei,

von

Holz

und

Blech

UNd

4.

Ra.

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Die

O -

sen

- röh -

ren

rei -

ßet

los,

nehmt

Tö -

pfe,

Kes -

sel,

5.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Die

Glas

thür

und

das

Fen

ster

kreuz,

die

ha -

ben

ganz

be-

6.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

So

schmet

- tert

los,

potz

E -

le -

ment,

und

ras -

seit,

ivas

Jhr

7.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra.

dau,

dau,

dau!

Will

Ei

ner

nicht

ge

- hö -

rig schrei'n,



haut

ihm

gleich

die

8.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

Nur

mu

- si

- ka -

lisch

muß

es

sein,

legt Schmelz

und

Har

mo-

9.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Läßt

Ei -

ner

ei -

ne

No

le

aus,

dem

rei -

ßen

wir

die

10.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

D'runt

NU

me

- rirt

bei

Zei

ten

Euch

das

hoch -

der

- ehr

te

11.

Ra

dau!

Ra

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Bis

daß

vor

Angst

der

Teu

fel

gar

vont

Schä

del

reißt

sein

12.

Ra-

dau!

Ra-

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Bis

Al -

les

sich

im

Wir

bel

dreht,

bis

Al -

les

auf

dem

13.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

Was

rech

te

Ker

le

wol

len

sein,

die

schla -

gen

Al

les

14.

Ra-

dau!

Ra-

dau,

Ra-

dau,

dau,

dau!

Hur -

rah!

Die

vol -

len

Glä

ser

her!

Und

bis

zum

Grün

- de

15.

Ra-

dau!

Ra

dau,

Ra

dau,

dau,

dau!

Und

sind

wir

kreuz

- fi

- del

ge

west,

dantt

geht's

nach

Haus

in's

2- müth - lich
3. Al - ler -
^ klein und
fort - dern
®' ras - sein
^ Zäh - ne

8- nie hi -

9- Oh - ren
*0. Kno - chen

, - Hör - ner -
Ko - pfe
kurz und
^-schluckt sie
l5‘ war - me

Acht,
sein!
lei,
groß,
Reiz;
könnt
'nein;
nein;
'raus;
: zeug,
paar
steht,
klein;
leer;
Nest;

und habt
Ein Je :
aus Kü
mit Trich
da darf
und tront-
kaum hat
E! hei
bringt Ei -
denn hier
und sei :
die gart
am al -
läßt Ei -
dort schlum

Jhr's Euch ge :

der stel - le
che, Kel - ler,

= teilt, Hah - neu,
der Mensch nicht
melt, kratzt und
er sei - nen
ge Cä

fal - sche
nein
- te
ze Welt in
ler - lieb - stcn
ner ei - nen
mern tvir so

li

ner
wird Kei
ne Al

merkt
sei -

Hof
Fäs -
schüch -
quikt
Ra -
- ci -

ga -
sich
Fran
wa -
Tro-
lieb

ge - nau, stimmt
nen Mann und
und Stall, her -

fern macht Ra -
tern sein, nur
und blast und
chen leer, so

a,

bei,
tirt,

er - schreckt im

sen geht, so

ten sie in

pfen d'rin, so

lich ein, wie

li

ne

ran

sei

den

daß

herz -
zei -
bei
dau,
im -
heult
brüllt
bei -
dre -
kein
Schwe ^
lan -
Scher -
ma -
jun -

hast ein:
ge, was
mit Schall
daß Al -
mer flott
und tobt
er luie
nen Jün -
schen wir
Mal - heur
: fei - Pfuhl
ge wird
ben bis
chen wir
ge Läm -

Ra - dau!
er kann!
und Knall!
les kracht!
hi - nein!
und rast!
ein Bär!
gern nah!
ztt Brei!
Pas - sirt!
Ner - steckt,
ge - kräht:
an's Knie!
ihn hitt!
me - lein.

Aus der Kinder st ube.

Lehrerin (nachdem sie den Kindern das Märchen vom Dorn-
^Eschen erzählt hat): „Womit hat also der Prinz das Dornröschen
mgeweckt?— Was gab er ihr?" (Lieschen schweigt.) Lehrerin:
£ .Un, er gab ihr dasselbe, womit Dich Deine Mutter immer gleich
e>m Erwachen begrüßt. — Was gab er ihr also?"

Lieschen: „Leberthran!"

ihm

Der Dankbare.

(Ein Professor hat ein umfangreiches Werk vollendet, bei welchem

, e,n junger Privatdocent die nöthigen Handlangerdienste ge-
bulich geleistet.)

^ Professor: „Lieber Freund, Sie haben mir einen großen
^wnst erwiesen. Es drängt mich, Sic dafür zu belohnen:
Sie sich daher, geschätzter junger Freund, wählen Sie

nach Belieben unter meinen — Töchtern eine aus!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Dankbare"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bechstein, Ludwig
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 87.1887, Nr. 2195, S. 71

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen