Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gedanke ii spiinc.

Tvllgewordene Herzen steckt man
die Zwangsjacke der Pflicht.

Alle Welt verachten ist die be-
quemste Form der Selbstverachtung.

s. w.

Unsere Leidenschaften sind wie die
Lücken; beide quälen uns oft, aber
iu geben uns auch die Gewißheit,
^6 wir uns in der schönsten Zeit

befinden. _

Empfindliche Menschen gleichen
^ereu Gläsern: bei der leisesten Er-
schütterung werden sie laut.

Ausreden lassen.

.. Grüße Er den Herrn Pastor
| don mir — ich bin der Amtmann
i ^ips!" — „Spaßen S' nicht, Herr;

'ch kann's nicht glauben, denn der
! Amtmann soll ja stottern!" — „Da
""da—das ko—ko—kommt noch!"

Nur reinlich!

83

Bäuerin (am l. Mai): „Du, Paver, vergiß fein net am 30. August in d' Stadt zu
fahren wegen der Feuerversicherung!" — Bauer: „Hast recht. Alte — da derf t' net
d'rauf vergessen — wcrd' mir gleich an' Knvpf in's Sacktüchl mach'n!"

Trennung.

Alles gespielt hat zwischen uns Zwei'n,

Das soll nun vergeben, vergessen sein,

Wir wollen's verwinden, verschmerzen.

Wir wvll'n an einander vorübergeh'n,

Als ob wir uns nie in die Augen geseh'n,

Und nie in die zuckenden Herzen. s. w.

Schonende Kritik.

A: „Was halten Sie von dem Spiel meines Vetters?"

B: „Nun, nun, er ist eben noch ein Anfänger — da muß man
Wt ein Ohr zudrücken."

Ein N a t n r s ch w ii r m c r.

„Es ist dvch ein erhebendes Gefühl, wenn man jetzt so
b»rch hch Fluren streist, durch Wald und Wiesen und dergleichen
°ct Grundsteuer unterliegende Sachen."

Macht der Gewohnheit.

Eisenbahn-Postassistcut (der von seinen dienstlichen
Arbeiten im Eisenbahn-Waggon an das Schütteln während des
Schreibens gewöhnt ist, zu seinem Stubenmädchen): „Ottilie, rütteln
Sie doch an meinem Stuhle — ich kann unmöglich so
schreiben!"

Voreilig.

Der Vorsitzende fragt, nachdem der Staatsanwalt den Straf-
antrag gestellt, den Angeklagten, was er zu erwidern habe. Der
Angeklagte beginnt zu reden, bleibt aber sitzen. Der Vorsitzende
fällt ihm in's Wort: „Angeklagter, stehen Sie auf, das Sitzen
kommt später!"

l0
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nur reinlich!" "Ein Naturschwärmer" "Macht der Gewohnheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 87.1887, Nr. 2197, S. 83

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen