Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1314 217

Wer in eime geschreige zu loufet mit etzlichem wafen eder geschirre iemanne
zu helfe, wo er die wafen eder daz geschirre nimet, der git vierzig Schillinge spirscher,
wirt er des beret, als da vor stat, wie er nieman wirset.

Wer mit beratem rate und vorbedahtem mute ieman sieht, drittet, stözet eder
i roufet ane wunt seren, wirt er des beret, als da vor stat, der git zehen phunt
spirscher, düt er aber also beretenlich eine vridebreche wunde, der git zwenzig
phunt spirscher, wirt er des beret, als da vor stat. Und welher mit deme, der also
sieht, seret eder wundet, dar zu gent eder koment eder bi im stet in deme mute,
und daz vor weiz und des beraten ist, ebe ieman gime, der da geserel wirt, wil
10 helfen eder beschirmen, daz er denne raten und helfen welle deme, der die tat düt,
der git iegelicher die selben penen als ginre, der die tat düt, wirt er des beret, als
da vor stat.

Wer' so man stychet eder türnieret indiwendig der stat, gewapent eder unge-
wapent, ritet eder gel mit einem swerte eder halsperge, platen eder panzir, ketten-
15 wambeisch, kolir, beckenhube eder mit andern wafen, der git vierzig Schillinge
spirscher, wirt er sin beret, als da vor stat.

Wer och das zwene unser burger mittenander stechent gewapent mit spern ane
geverde, wirt der einre geseret daz er stirbet, da sol ginre der daz getan hat nit
vrevelen an deme gerihte.
20 Wer 2 ein swert, panzir, plate, halsperg, kettenwamesch, kolir, beckenhube

treit, als dicke er daz düt, als dicke git er vierzig Schillinge spirscher, wirt er des
überwunden, als da vor stat.

Wer einen iaget mit etzlichem wafen und in nit seret, der git vierzig Schillinge
spirscher.
25 Wer wafen treit in eins andern hüs, so ieman mittenander krieget, ieman zu

helfe, der da krieget, der git zwei phunt spirscher, wirt er des beret, als da vor stat.

Wer einen iaget ane wafen, der git zehen Schillinge spirscher, wie er in doch
nit seret.

Wer einem vrevenliche etzlich fihe, gense, hunre, enten nimet eder sieht, eder
30 ime sins gutes ihtsiht nimet an der strazen, uf deme velde eder in garten, der git
ime zwirnünt also vil wider, und git fumf Schillinge spirscher zum büwe der stette
straze, als dicke er daz düt, wirt er des überwunden, als da vor stät.

Wer och willeklichen mit etzlichem vlhe ane phert den üz geworfen ist nüwe-

lingen vert uffe iemannes gut, eckere eder wisen, bi tage eder bi naht, der des

35 daz vihe ist der git zehen Schillinge hellere und rümet nit die stat, also dicke

1 Wer so man — als da vor stat (Z. 13-16) lässt 1346 aus. 2 Wer ein swert — als da vor
stat (Z. 20-22)] Ez sol ouch nieman in nnserre stat dehein langer messer dragen denne einre elen
lang an hefte unde an lamellen, bi einre pene fünf Schillinge heller an der stetde bn, unde sol oueh
nieman nahtes dragen mit liehte oder ane lieht dehein swert, spiez, ackes oder ander semeliche
40 wafen, bi einre pene ein phunt hellere an der stetde bu, unde daz sol rügen ein iegelicher ratman
uf sinen eyt den mantrihtern, unde sollent die ouch die penen nemen uf den eit unde an der stetde
bn keren unde niht varn lazen, uzgenomen der bürgermeistere, dez rates unde nnserre stetde gesworn
diener gemeinlichen, die söllent unde mögent dragen messer, swert nnde wafen. wie in füget, ane
geverde: 1346.

Sp. 28
 
Annotationen