424 1342 — 1343
unde rumen einen manat die stat, die pene sol halber vallen an der stetde bu unde
daz ander halbeteil unserre stetde heinburgen unde gesworn knehten, unde sol man
die pene nemen unde niemanne varn lazen uf den eit, obe der der die pene ver-
brochen hat des beretd wirt mit zwein oder drin erbern personen, vrowen oder
mannen, die in des besagent, oder sol sich des, obe man niht gezuge hat, ent- s
schlahen mit sime eide. Weiber wergman ouch, er si steinmetze, murer, zimer-
man, decker, cleiber oder bender, dehein werg verdingete zu wirkende oder umbe
dagelon wirket, unde daz werg anhebet zu wirkende unde dar an wirket unde
danne da von get unde eime sin werg lazet ligen unde es niht vollefuret, unde
einre dem er wirket sinen Ion ime git unde gehorsam ist zu gebenne, unde er dar io
über ein ander werg under stet zu machende, der git zwei phunt heller zu pene
als dicke er daz düt, halbe an unserre stetde bu unde halbe unserre stetde hein-
burgen unde gesworn knehten, unde rumet zwene manat die stat, unde dar nach
sol er niemer in unser stat kumen, er enhabe danne die vorgenante pene vor ver-
golten unde habe ieme, dem er sin werg hat lazen ligen, sinen schaden, den er 15
des hat unde den er behabet mit sinem eide, vergolten unde ufgerihtet gar unde
gentzlichen, wirt der der die pene also verbrochen hat des beretd, als da vor
geschriben stat, oder er sol sich des entslahen mit sime eide, als da vor bescheiden
ist, ane alle geverde. Were ouch, daz dehein wergman, ez si steinmetze, murer,
zimerman, decker, cleiber oder bender, meister oder kneht, sich mit disem vorge- 20
nanten lone, als da vor bescheiden ist, niht wolte lazen begnügen unde den versprechen
zu nemende unde dar umbe nit arbeiten wolte unde daz wider retde, der wer der
ist git zwei phunt heller als dicke er daz düt zu pene, halb an unserre stetde bu
unde halb unserre stetde heinburgen unde gesworn knehten, unde rumet zwene
mande die stat, die selbe pene sol man ouch nemen uf den eit unde nieman varn 25
lazen, obe der der die pene verbrochen hat des beret wirt, als da vor geschriben
stet, oder er sol sich des entslahen mit sime eide, als da vor bescheiden ist. Dise
vorgeschriben gesetzede alle wellen wir der vorgenante rat stete hallen, unde daz
sie ouch von allen unsern burgern unde inwonungern zu Spire stete gehalten werden
als lange, bis daz der rat oder daz merreteil des rates zu Spire daz abe dünt, 30
endernt, minrent oder merrent mit gelüter glocken uf dem hofe zu Spire. Unde des
zu einem waren Urkunde so han wir unserre stetde ingesigel gehencket an disen
brief. Der wart geben, do man zalte von gottes geburte druzehen hundert iar
unde zwei unde viertzig iar, an sant Thomas abende des heiligen zwölf boten.
1343. 471. 35
Aus dem Statutb. des Speyer. St. Areh. Act. nr. 6, fol. 50 v. 51T.
Dis sint die mantrihter sub anno domini MGCCXLIII:
I Johans Phrumböm der alte, Ebelin vor dem münster, Gonrat Bescheiden,
Ebelin Clein Sigel.
II Hug zur Tuben, Merkel Glüphel, Gonrat Geizhorn unde Nöltel. *>
III Johans Knoltz, Gonrat Sterre, Johans Verlin, Johans Wachenheimer.
unde rumen einen manat die stat, die pene sol halber vallen an der stetde bu unde
daz ander halbeteil unserre stetde heinburgen unde gesworn knehten, unde sol man
die pene nemen unde niemanne varn lazen uf den eit, obe der der die pene ver-
brochen hat des beretd wirt mit zwein oder drin erbern personen, vrowen oder
mannen, die in des besagent, oder sol sich des, obe man niht gezuge hat, ent- s
schlahen mit sime eide. Weiber wergman ouch, er si steinmetze, murer, zimer-
man, decker, cleiber oder bender, dehein werg verdingete zu wirkende oder umbe
dagelon wirket, unde daz werg anhebet zu wirkende unde dar an wirket unde
danne da von get unde eime sin werg lazet ligen unde es niht vollefuret, unde
einre dem er wirket sinen Ion ime git unde gehorsam ist zu gebenne, unde er dar io
über ein ander werg under stet zu machende, der git zwei phunt heller zu pene
als dicke er daz düt, halbe an unserre stetde bu unde halbe unserre stetde hein-
burgen unde gesworn knehten, unde rumet zwene manat die stat, unde dar nach
sol er niemer in unser stat kumen, er enhabe danne die vorgenante pene vor ver-
golten unde habe ieme, dem er sin werg hat lazen ligen, sinen schaden, den er 15
des hat unde den er behabet mit sinem eide, vergolten unde ufgerihtet gar unde
gentzlichen, wirt der der die pene also verbrochen hat des beretd, als da vor
geschriben stat, oder er sol sich des entslahen mit sime eide, als da vor bescheiden
ist, ane alle geverde. Were ouch, daz dehein wergman, ez si steinmetze, murer,
zimerman, decker, cleiber oder bender, meister oder kneht, sich mit disem vorge- 20
nanten lone, als da vor bescheiden ist, niht wolte lazen begnügen unde den versprechen
zu nemende unde dar umbe nit arbeiten wolte unde daz wider retde, der wer der
ist git zwei phunt heller als dicke er daz düt zu pene, halb an unserre stetde bu
unde halb unserre stetde heinburgen unde gesworn knehten, unde rumet zwene
mande die stat, die selbe pene sol man ouch nemen uf den eit unde nieman varn 25
lazen, obe der der die pene verbrochen hat des beret wirt, als da vor geschriben
stet, oder er sol sich des entslahen mit sime eide, als da vor bescheiden ist. Dise
vorgeschriben gesetzede alle wellen wir der vorgenante rat stete hallen, unde daz
sie ouch von allen unsern burgern unde inwonungern zu Spire stete gehalten werden
als lange, bis daz der rat oder daz merreteil des rates zu Spire daz abe dünt, 30
endernt, minrent oder merrent mit gelüter glocken uf dem hofe zu Spire. Unde des
zu einem waren Urkunde so han wir unserre stetde ingesigel gehencket an disen
brief. Der wart geben, do man zalte von gottes geburte druzehen hundert iar
unde zwei unde viertzig iar, an sant Thomas abende des heiligen zwölf boten.
1343. 471. 35
Aus dem Statutb. des Speyer. St. Areh. Act. nr. 6, fol. 50 v. 51T.
Dis sint die mantrihter sub anno domini MGCCXLIII:
I Johans Phrumböm der alte, Ebelin vor dem münster, Gonrat Bescheiden,
Ebelin Clein Sigel.
II Hug zur Tuben, Merkel Glüphel, Gonrat Geizhorn unde Nöltel. *>
III Johans Knoltz, Gonrat Sterre, Johans Verlin, Johans Wachenheimer.