Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GERÄT IN BRONZE UND SILBER

45 CIBORIUM. Flacher, runder Fuß. Balusterschaft. Cuppa und Deckel kugel-
förmig. Durchwegs mit graviertem Roll- und Arabeskenwerk gefüllt. Kupfer
vergoldet. Italienisch. 16. Jahrh. — h. i9,5 cm.

46 TINTENFASS. Auf drei Löwenfüßen der runde Körper, auf dessen Wandung
Rankenfries mit Blüten. Deckel mit Rosette und geflügelter Fama. Ober-
italienisch. Ende 16. Jahrh. — h. 18 cm. d. 8,3 cm.

47 STUTZUHR MIT KONSOLE. Dekor in Boulletechnik: Nelkenzweige in
gravierter Bronze auf Schildpatt. Die Kanten mit Bronzebeschlägen, in reichen
Rocailleformen gehöht. Weißes Zifferblatt mit schwarzen Zahlen. Doppeltöniges
Schlagwerk. Bezeichnet: „Franijois le Roy a Paris No. 1252". Französisch.
Gegen 1750. — H. 76 cm. B. 34 cm. Abb. Tafel IV.

48 LEUCHTER. Rocaillenverzierter Dreipaßfuß. Balusterschaft in einem Rocaille-
ornament endigend. Mit zwei Lichttüllen. Französisch. Mitte 18.Jahrh. — h. 37,5 cm.

49 EIN PAAR LEUCHTER. Quadratische Sockelplatte. Schaft in Form kolben-
artiger, dunkelblauer Glasvasen. Dekor: Lorbeerblätter und Perlschnüre. Mon-
tierung in Goldbronze. Französisch. Um 1780. — h. 24 cm.

50 EIN PAAR KAMINSCHALEN. Quadratischer Postamentfuß auf Löwenköpfen.
Vasenförmiges Mittelstück von flacher, antikisierender Schale überhöht. Mon-
tierung in Goldbronze: Festons, Mäander, Bocksköpfe und Rosetten. Verde
antico. Französisch. Um 1780. — h. 26 cm.

51 SCHALE. Runder Tellerfuß mit eiförmigem, durchbrochenem Körper auf drei
dünnen Spiralfüßen. Kupfer Silber plattiert. Ohne Marken. Deutsch? Um 1800.

H. 16 cm. D. 13 cm.

52 TAFELZIERSTÜCK. Aus einer flachliegenden Ranke mit Weinblättern wachsen
vier blütenförmige, vergoldete Schalen. Silber. Ohne Marken. Mit dem Stempel
von 1809. R3 Nr. 4422. Deutsch. Um 1820. - h. 7 cm. B. 23 cm. L. 20 cm.

S
 
Annotationen