Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85 SCHIVA auf einem Pferde reitend, im westlichen Indien unter dem Namen
Kandeh Rao bekannt. In der Rechten das Schwert, in der Linken den Schild;
auf dem linken Bein sitzt seine Gattin. Das Ganze auf einen Sockel gestellt,
der auch die Nimbusumrahmung trägt. Südindien. Um 1800.-H.24cm Abb.TafelV.

86 DURGA, Schivas Gattin, bewaffnet, den rechten Fuß auf einen Stier gestellt.
Vierhändig, die untere Linke stützt den Kopf ihres gleichfalls bewaffneten
Sohnes. Unter der Figurengruppe ein Lotussockel. Das Ganze auf einem
terrassenförmigen Altar mit reich ornamentierter, gesondert eingesteckter Rück-
wand. Südindische, schön gerundete Arbeit. 18. Jahrh. — H.24cm. Abb.TafelV.

87 DURGA AUF DEM LÖWEN STEHEND, achtzehnhändig. Sie ersticht mit
einem Dreizack den Büffeldämon. Vorzüglich mit allen Attributen erhaltene
Figur, durch Hauskultgebrauch abgeriebenes Antlitz; in den Falzen zu beiden
Seiten fehlen die figuralen Einschübe. Südindien. 18. Jahrh. — h. 12 cm. Abb.TafelV.

88 SCHIVA. Im Charakter an Nr. 84 erinnernd. Am Sockel Pferd und Kult-
symbole, auf der Umrahmung Sonne und Mond. Abnützungsspuren wie bei
Nr. 87. Ältere Arbeit. - h. 8 cm.

89 DER GOTT VISCHNU. Vierarmig mit Attributen, das rechte Bein auf einen
kopflosen bewaffneten Dämon gestellt. Abgestufter Sockel mit Lotusblättern,
in dem ursprünglich eine Aureolen-Rückwand steckte. Südindien. 18. Jahrh.
H. 14 cm.

90 DERSELBE GOTT. Vierarmig. Moderne Benares-Ware. - H. 12,5 cm.

91 LAKSCHMI, Vischnus Gattin. Sitzend, vierarmig. Moderne Benares-Ware.

H. 10 cm.

92 DIESELBE GÖTTIN in schöner südindischer Arbeit. Stehendes zweiarmiges
Figürchen, in der Linken die Lotusblüte. 18. Jahrh.

93 BALARAMA, zum vischnuitischen Kreis gehöriger Mythenheld. Mit Bogen.
Südindien. Um 1800. — h. 8 cm.

94 GARUDA, der beschwingte Halbgott (vgl. oben Nr. 68a). Mit dem linken Bein
auf einer Schlange knieend. Der Hinterkopf endigt in eine Röhre (Behälter
für Lampendocht?) auf Sockel mit Schlangenkopfmotiv. Seltener Typ, gute
Arbeit. Um 1800. Abb.TafelV.

95 KRISCHNA, zum vischnuitischen Kreis gehöriger, höchst volkstümlicher Götter-
held. In tanzender Stellung auf einem Lotussockel. Die Gliederung des Ganzen
ähnlich Nr. 86. Schöne südindische Arbeit. 18. Jahrh. — H.27cm. Abb.TafelV.

96 KRISCHNA ALS FLÖTENSPIELER in tanzender Stellung. - h. 13,5 cm.

97 KRISCHNA ALS KIND. Kriechend, mit dem Süßigkeitsballen in der Rechten.
19. Jahrh. — H. 11 cm.

98 KRISCHNA ALS KIND. Liegend, mit den Händen den rechten Fuß zum
Munde führend. Ansprechende, ungewöhnliche Arbeit. — l. 9 cm.

41
 
Annotationen