151 ÄHNLICHER DÄMONENTYP. In Tanzstellung, mit dem linken (aus-
gebesserten) Fuß auf den Rücken einer liegenden weiblichen Gestalt tretend.
Schmuck und Attribute wie bei Nr. 150, aber alles flacher. — H. 14 cm.
152 ÄHNLICHER DÄMONENTYP, kunstvoller durchgeführt. Im Scheitelknoten
das Wunschjuwel. Zu Schmuck und Attributen tritt das Schädelszepter im
linken Arm. Flammenaureole. — H. 11 cm.
153 LHAMO, SCHIVAS GATTIN, die Schutzgöttin der Hauptstadt Tibets. Auf
einem Maultier über einen Blutsee reitend. Schädelkrone im flammenden Haar.
In der Rechten schwingt sie das Schädelszepter, die Linke hält ein Kultgefäß.
Vor dem Maultier als Führer mit Zügeln die Dämonin mit dem Kopf eines
Meerelefanten (Makara), hinten folgt die Dämonin mit dem Kopf eines Löwen
(Sinha). Köpfe und Hände stechen durch Vergoldung von der dunkel getönten
Bronze ab. Um 1800. — H. 37 cm. B. 38 cm. Abb. Tafel VII.
b> HOLZPLASTIK
154 DER BODHISATTVA AVALOKITESCHVARA in gleicher Auffassung wie
Nr. 131. Statt des Rosenkranzes nur eine Perle; Lotusblüte abgebrochen.
Mit Lack und Vergoldung. Chinesische Arbeit für lamaistischen Kult. Um 1700.
H. 24 cm.
155 YAMA-ÄHNLICHER TYP mit Schädelkrone und flammendem Haar. Sechs-
armig (Hauptattribut das Wunschjuwel) auf zwei Elefanten stehend. Auf der
Aureole (in Form einer Thronrückwand) Garuda mit Schlangenköniginnen,
Meerelefanten, berittene Löwen und gesattelte Elefanten. Farbige Bemalung.
H. 24 cm.
c> KULTGERÄTE USW.
156 LOTUSBLATT ALS TEIL EINES KULTFIGURENSOCKELS. Getriebenes
Kupfer. In Hochrelief der Buddha mit Almosenschale auf einer Lotusblüte
sitzend. — H. 17 cm.
157 AMULETT ZUM UMHÄNGEN (GAU). Spitzbogenförmiger Metallbehälter
mit getriebener Vorderwand, in deren fensterartiger Nische ein wohl sekundär
eingefügtes Aquarell sichtbar wird. — H. ll cm.
158 MODELL FÜR RELIQUIENBAU. Neuere Metallarbeit. - H. 20 cm.
159 ZWEI VOTIVGABEN. Terrakotta mit Goldbronze-Relief: Götterpaar in Yab-
yum-Stellung (vgl. oben Nr. 144) und Uschnischavijaya. — H. 8 cm.
160 SECHS VOTIVTABLETTEN. Terrakotta-Reliefs mit rotem Lacküberzug,
Darstellungen von Buddha, Maitreya, Lhamo usw. Auf der Rückseite vier-
sprachige Inschriften in Gold eingraviert: chinesisch, mongolisch, mandschu-
risch, tibetisch. — H. 8 cm.
47
gebesserten) Fuß auf den Rücken einer liegenden weiblichen Gestalt tretend.
Schmuck und Attribute wie bei Nr. 150, aber alles flacher. — H. 14 cm.
152 ÄHNLICHER DÄMONENTYP, kunstvoller durchgeführt. Im Scheitelknoten
das Wunschjuwel. Zu Schmuck und Attributen tritt das Schädelszepter im
linken Arm. Flammenaureole. — H. 11 cm.
153 LHAMO, SCHIVAS GATTIN, die Schutzgöttin der Hauptstadt Tibets. Auf
einem Maultier über einen Blutsee reitend. Schädelkrone im flammenden Haar.
In der Rechten schwingt sie das Schädelszepter, die Linke hält ein Kultgefäß.
Vor dem Maultier als Führer mit Zügeln die Dämonin mit dem Kopf eines
Meerelefanten (Makara), hinten folgt die Dämonin mit dem Kopf eines Löwen
(Sinha). Köpfe und Hände stechen durch Vergoldung von der dunkel getönten
Bronze ab. Um 1800. — H. 37 cm. B. 38 cm. Abb. Tafel VII.
b> HOLZPLASTIK
154 DER BODHISATTVA AVALOKITESCHVARA in gleicher Auffassung wie
Nr. 131. Statt des Rosenkranzes nur eine Perle; Lotusblüte abgebrochen.
Mit Lack und Vergoldung. Chinesische Arbeit für lamaistischen Kult. Um 1700.
H. 24 cm.
155 YAMA-ÄHNLICHER TYP mit Schädelkrone und flammendem Haar. Sechs-
armig (Hauptattribut das Wunschjuwel) auf zwei Elefanten stehend. Auf der
Aureole (in Form einer Thronrückwand) Garuda mit Schlangenköniginnen,
Meerelefanten, berittene Löwen und gesattelte Elefanten. Farbige Bemalung.
H. 24 cm.
c> KULTGERÄTE USW.
156 LOTUSBLATT ALS TEIL EINES KULTFIGURENSOCKELS. Getriebenes
Kupfer. In Hochrelief der Buddha mit Almosenschale auf einer Lotusblüte
sitzend. — H. 17 cm.
157 AMULETT ZUM UMHÄNGEN (GAU). Spitzbogenförmiger Metallbehälter
mit getriebener Vorderwand, in deren fensterartiger Nische ein wohl sekundär
eingefügtes Aquarell sichtbar wird. — H. ll cm.
158 MODELL FÜR RELIQUIENBAU. Neuere Metallarbeit. - H. 20 cm.
159 ZWEI VOTIVGABEN. Terrakotta mit Goldbronze-Relief: Götterpaar in Yab-
yum-Stellung (vgl. oben Nr. 144) und Uschnischavijaya. — H. 8 cm.
160 SECHS VOTIVTABLETTEN. Terrakotta-Reliefs mit rotem Lacküberzug,
Darstellungen von Buddha, Maitreya, Lhamo usw. Auf der Rückseite vier-
sprachige Inschriften in Gold eingraviert: chinesisch, mongolisch, mandschu-
risch, tibetisch. — H. 8 cm.
47